Die Freiheit war nur kurz
Ein Mitglied der kurdischen PKK wurde in Dänemark freigesprochen – und mit einem deutschem Haftbefehl gleich wieder eingesperrt.
Vom Freispruch des Østre Landsretet (Landgricht Ost) in København bis zur erneuten Festnahme währte es für einen Kurden am Mittwoch in Kopenhagen nur wenige Augenblicke. Deutsche Polizisten in ziviler Kleidung hatten im Zuschauerbereich der Verhandlung gegen den 60-jährigen Mann beigewohnt und griffen unmittelbar nach dem Urteilsspruch des vorsitzenden Richters zu.
Der 60-jährige mutmaßliche PKK-Unterstützer wurde in Dänemark vom Vorwurf freigesprochen, mindestens 37 Millionen Kronen (4.975.000 Euro) für die PKK gesammelt zu haben, die sich in Ostanatolien im Kampf gegen die Türkei befindet.
Er wurde trotz des Freispruchs wieder abgeführt, da in Deutschland ein Haftbefehl gegen den Mann vorliegt, den ein Richter aus Celle in Niedersachsen ausgestellt hat. „Er wird in Deutschland verdächtigt, Mitglied einer kriminellen Vereinigung zu sein“, so sein dänischer Verteidiger Anders Schønnemann.
Um 9:43 Uhr wurde der Mann festgenommen, womit ab dann ein Richter innerhalb von 24 Stunden entscheiden muss, ob er in Auslieferungshaft kommt.
Im dänischen Prozess wurde er von dem Vorwurf freigesprochen, gemeinsam mit sieben anderen Männern über den kurdischen Fernsehsender Roj TV in Dänemark Geld für die PKK gesammelt zu haben. Allerdings konnte ihm die dänische Staatsanwaltschaft nicht zweifelsfrei nachweisen, dass der Fernsehsender tatsächlich mit der PKK zusammengearbeitet hat.
Die Staatsanwaltschaft behauptet, dass der 60-Jähriger ein sogenannter Kadro (Anwerber) ist, entsandt vom CDK, der europäischen Führung der PKK. Da die kurdische PKK vom Verfassungsschutz Deutschlands als terroristische Vereinigung eingestuft ist, wird die Tätigkeit des 60-jährigen, für die PKK unter in Deutschland lebenden Kurden Unterstützung finanzieller und anderer Art zu erhalten, illegal, die strafrechtlich verfolgt wird. Zwei weitere Kadros sollen noch in Frankreich und der Schweiz leben und tätig sein.
von
Günter Schwarz – 09.06.2016