Schwarz – Rot – Spott & Häme schlägt Italien
»Deutschland schlägt Italien im Elfmeterschießen mit 6:5 und steht im Halbfinale!«, dröhnt es durch die Medien. Deutschland jubelt. Fast zeitgleich beginnen begeisterte Fans der »Mannschaft«, wie die deutsche National-Elf nun offiziell heisst, ihren Freudentaumel durch die Sozialen Medien zu tröten: »Siehst du das Flugzeug da? — Ja, das sind die Italiener. Sie fliegen heim!«
Andere Fans basteln noch schnell – mit mehr oder weniger Aufwand – kleine Bildchen, die dann inbrünstig über Twitter und Facebook verbreitet und geteilt werden:
Solche Bilder tauchten auch schon bei der letzten Weltmeisterschaft überall im Netz auf. Nein, wie war es nich‘ schön. Das deutsche Sommermärchen!
»Ganz besonders beim Fussball ist immer irgendwann der Punkt erreicht, an dem die Freude über das Weiterkommen in so eine Art Arroganz und Überheblichkeit umschlägt.«
, beobachtet eine ukrainische Fotojournalistin augenrollend. Klar freue man sich auch in anderen Ländern über einen Sieg der eigenen Mannschaft – aber diese Freude sei irgendwie anders. «Man gratuliert dem Verlierer für ein faires Spiel und konzentriert sich dann auf den nächsten Gegner. Niemand setzt sich hin, bastelt solche Spottbilder und verbreitet sie dann im Netz«, meint Mila Yasenko.
Entsprechende Spottbilder gab es auch schon bei der letzten Weltmeisterschaft. Einige davon schrammten haarscharf an dem Vorwurf des »Rassismus« vorbei. Mit Freude über einen Sieg bei einem sportlichen Wettkampf hatten diese Bilder teilweise wirklich nicht mehr viel zu tun.
»Da können die Deutschen gar nichts für.«, sagt die polnische Drehbuchautorin Kinga Moszkewicz.
»Aus polnischer Sicht, wirken Deutsche sehr überheblich, gemein und perfektionistisch mit einer Art Besessenheit für Reinheit. Ich bin davon überzeugt, dass die historischen Gründe für so ein Denken eine große Rolle spielen. Als Polin fällt mir auf, dass Deutsche sich so benehmen, als hätten sie alles: Geld und Macht … dabei behandeln sie die Menschen anderer Nationen, und ganz besonders uns Polen, wie jemand, der weniger wert ist.«
Harte Worte. Angesichts der vielen Spott-Bilder im Internet vielleicht aber doch gar nicht so abwegig. Die Fans der Mannschaften anderer Nationen verzichten nämlich ganz offensichtlich auf diese Art von »Spott und Häme« über den Verlierer.
Es ist, wie es ist. So ganz ist das »Deutschland, Deutschland über Alles.« noch nicht aus unseren Herzen verschwunden. So lange dies »nur« bei Sportveranstaltungen durchbricht – sei es drum. Wundern sollte man sich dann jedoch nicht über das Bild, welches wir im Ausland haben. Aber hey: wenn kümmert es, wenn WIR Europameister sind?
Nun stehen wir im Halbfinale. Es bleibt also zu hoffen, dass uns die gegnerische Mannschaft ganz kräftig in den selbstherrlichen schwarz-rot-güldenen Arsch tritt.
von
Michael Schwarz – 3.07.2016
Frage an alle. – Hat zufällig jemand einen „neuen Satz Nerven“ für mich? – Ich habe meine bei dem Spiel mit Verlängerung und verlägertem Elfmeterschießen völlig verloren!