Eine wohlgemeinte  Geste des dänischen Premierminister Lars Løkke Rasmussen, den Färöern Inseln die Gunst einen offiziellen Flaggentag zu gewähren, ist  spektakulär nach hinten losgegangen, nachdem auf mindestens zwei öffentlichen Gebäuden in København die falsche Flagge gehisst wurde.

Sowohl auf dem Gebäude der  Börse in København als auch auf dem Hauptgebäude der Universität København wurden Fahnen gehisst, bei denen die roten und blauen Farben des färöischen Kreuzes vertauscht waren.

„Dieses macht auf peinliche Art und Weise meinen ursprünglichen Standpunkt deutlich, dass wir innerhalb des dänischen Reiches mehr übereinander wissen sollten“, postete Rasmussen in einem Tweet, nachdem ihm der Fehler gemeldet wurde.

Sjúrður Skaale, ein färöischen Politiker, äußerte sich der Online Ausgabe der Zeitung Politiken dahingehend, dass er, als er zum ersten Mal die Bilder der fehlerhaften Fahnen gesehen hatte, zunächst vermutete, sie wären digital verändert worden, denn er konnte nicht glauben, dass die dänische Regierung so unvorsichtig sein würde, Flaggen mit den falschen Farben hissen zu lassen.

„Das zeigt aber, dass es wirklich ein unvorstellbarer großer Mangel an Wissen über die Färöer-Inseln in Dänemark herrscht“, sagte er. „Es gibt auf den Färöern auch viele Menschen, die es als Mangel an Respekt betrachten.“

Rasmussen hatte seinen Plan für einen färöischen Flaggentag am 29. Juli, dem Nationalfeiertag der Färöer Inseln, bereits im März angekündigt.

Die Ursache des Problems scheint in Dahls Flaggenfabrik, Dänemarks älteste Flaggenfabrik, zu suchen sein, die sich auf ihrer Website rühmt, dass sie nur an einem Tag in ihrer Geschichte in Bezug auf Danebrog-Flaggen ausverkauft war – es war an dem Tag, als Dänemark am 5. Mai 1945 von der deutschen Besatzung befreit wurde.

Peter Østerbye, der Direktor der Firma sagte, es sei ihm „ sehr peinlich“, dass die Farben der Kreuze in der Flagge  der Färöer Inseln vertauscht wurden.

Die Färöer Inseln gehörten fast 800 Jahre lang zum Königreich Norwegen, bevor sie zusammen mit Grönland  im Jahre 1814 im Rahmen des Friedensvertrags von Kiel an Dänemark übergeben wurden.

von

Günter Schwarz – 01.08.2016