Fluchtpunkte
Im Kunstmuseum Brundlund Slot in Aabenraa ist noch bis zum 23. Oktober die Ausstellung von Karin Lind unter dem Titel „fkuchtpunkte“ zu sehen.
Die in Sønderborg geborene Künstlerin Karin Lind beschäftigt sich in ihrer Ausstellung „Fluchtpunkte“ mit dem Nullpunkt, von dem alle Handlungen und Bewegungen ausgehen. Dabei arbeitet die Künstlerin mit Installationen, Skultpuren, Fotos und Zeichnungen.
Die Stillleben „Progressed floor“ („Fortgeschrittener Boden“) und „Borrowed Space“ („Geliehener Raum“) zum Beispiel bekommen im Museum einen ganzen Raum für sich. Anders ist es mit den Fotos und Zeichnungen. Die Bilderreihe „Joints and Voids“ („Gelenke und Leere“) etwa hängt in einem Gang – das Besondere: Die Bilder bestehen nicht etwa aus Bleistift- oder Farbstrichen, sie bestehen jeweils aus Menschenhaar, Schnurrhaaren und Spinnenbeinen auf Papier.
Die „Fluchtpunkte“-Ausstellung reicht bis auf den Innenhof des Schlosses. Hier findet sich der wohl schickste Hühnerstall der Welt. „Hønen eller œgget“ (Das Huhn oder das Ei“) heißt die architektonische Installation aus Holz und Draht, die drei weißen Hühnern ein Zuhause bietet.
Das Kunstmuseum Brunlund Slot hat sich auf dänische Kunst vom 18. Jahrhundert bis heute spezialisiert.
Die Kunstsammlung richtet ein besonderes Augenmerk auf Künstler aus Sydanmark (Süddänemark), so finden sich dort Werke von C. W. Eckersberg, Jeppe Madsen-Ohlsen, Nikolaus Wehding, Claus Carstensen und anderen. Die Ausstellungen im Museum wechseln regelmäßig – momentan sind zum Beispiel nur Werke von Karin Lind zu sehen und keine aus der Museumssammlung.
Auf dem Schlosshof gibt es die Bildschule, außerdem ist auch im Schlossgebäude ein Raum, in dem der Kunstnachwuchs kreativ werden kann. Bilder, die dort entstanden sind, werden im Erdgeschoss des Museums gezeigt. Geschichtsinteressierte können im Schloss eine alte Arrestzelle und den Schützenkeller besichtigen.
Kunstmuseum Brundlund Slot
Das Museum ist in den Sommermonaten von Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene kostet 50 Kronen (6,72 Euro), für Studenten 40 Kronen (5,38 Euro). Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können das Museum kostenlos besuchen.
Dem Museum angeschlossen ist außerdem das Café Eckersberg.
von
Günter Schwarz – 02.08.2016