Rio de Janeiro – XXXI. Olympiade 2016
Schon in der Antike wurden die Olympischen Spiele unter den verschiedenen Stadtstaaten der Griechen ausgetragen. Zu Beginn gab es dort nur einen Laufwettbewerb und generell handelte es sich bei den Olympischen Spielen eher um eine religiöse Veranstaltung zu Ehren von Zeus. Man vermutet, dass die letzten Olympischen Spiele dieser Zeit im Jahr 393 nach Christus stattgefunden haben.
Um das Jahr 1870 wurden bei einigen Ausgrabungen Teile von Olympia freigelegt. Der Zeitgeist der Antike galt damals als Vorbild. Es kam die Idee auf, die Olympischen Spiele wieder einzuführen. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden im Jahr 1896 in Athen statt. Als Organisationskomitee entstand das IOC (Internationale Olympische Komitee). Das IOC ist bis heute für die Olympischen Spiele verantwortlich.
Zu Beginn fanden die Olympischen Spiele keinen großen Anklang, aber ab dem Jahr 1906 wurden sie immer populärer. Auch die Aufnahme von weiteren Sportarten trug dazu bei. Im Jahr 1924 fanden neben den Olympischen Sommerspielen auch die ersten Olympischen Winterspiele statt. Bis heute zählen die Olympischen Spiele zu den wichtigsten internationalen Sportereignissen.
Zahlen und Fakten zu Olympia
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) lud am 16. Mai 2007 alle 203 Nationalen Olympischen Komitees dazu ein, sich um die Olympischen Spiele 2016 zu bewerben und Veranstaltungsorte vorzuschlagen. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 13. September 2007 reichten sieben Städte alle nötigen Unterlagen beim IOC ein. Auf dieser Basis erklärte das Executive Board des IOC am 4. Juni 2008 die Städte Chicago, Tokio, Rio de Janeiro und Madrid zu offiziellen Kandidaten. Die Entscheidung durch die Mitglieder des IOC fiel am 2. Oktober 2009 in in dere dänischen Hauptstadt København: Chicago und Tokio erhielten in den ersten beiden Wahlgängen die wenigsten Stimmen und schieden aus. Um 18:50 Uhr wurde Rio de Janeiro offiziell als Austragungsort der Spiele des Jahres 2016 bekannt gegeben.
Die Olympischen Spiele finden heute alle vier Jahre statt. Zwischen den Sommerspielen und den Winterspielen liegen immer zwei Jahre. Der erfolgreichste Sportler der Olympischen Spiele ist der Amerikanische Schwimmstar Mikel Phelps. Er konnte von 2004 bis 2012 insgesamt 22 Medaillen gewinnen.
In Deutschland sind alle olympischen Sportarten im DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) vertreten. Dieser hat über 27.000 Mitglieder aus 90.000 verschiedenen Sportvereinen in Deutschland.

Fahnenträger: Tischtennis-Spieler Timo Boll
Der Tischtennis-Spieler Timo Boll wird die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro ins Maracana-Stadion tragen. Dieses gab der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) auf einer Pressekonferenz heute bekannt.
Boll setzte sich gegen Vielseitigkeitsreiterin Ingrid Klimke, die Fünfkämpferin Lena Schöneborn, die Bahnradfahrerin Kristina Vogel und Hockey-Spieler Moritz Fürste durch.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hatte erstmals eine Vorauswahl getroffen und die Fahnenträgerin von Olympia-Athleten und der Bevölkerung wählen lassen.
von
Günter Schwarz – 04.08.2016