Im Venezianisch-Österreichischen Türken­krieg besiegt in der Schlacht von Petrovaradin (Peterwardein) die kaiserliche Armee unter Prinz Eugen von Savoyen mit 80.000 kaiserliche Soldaten ein 150.000 Mann starkesdas osmanische Heer. Petrovaradin ist heute ein Ortsteil von Nove Sad in Serbien.

Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718. Er stellte einen Versuch des Osmanischen Reiches dar, die Bedingungen des Friedens von Karlowitz (1699) zu revidieren, und begann zunächst als Konflikt mit der Republik Venedig. Erst im Jahre 1716 trat Österreich auf Seiten Venedigs in den Krieg ein. Die kaiserlichen Truppen standen unter dem Kommando des Prinzen Eugen von Savoyen.

von

Günter Schwarz – 05.08.2016