17. Museumsnacht Kiel bei hochsommerlichen Temperaturen
Bei hochsommerlichen Temperaturen von 28 Grad öffneten 25 Museen und Schiffe die Tore zur 17. Museumsnacht in Kiel – dem traditionellem Höhepunkt und Abschluss des Kieler Kultursommers.
Zwischen 19 und 24 Uhr konnten die Besucher der Museumsnacht, für einen Eintrittspreis von € 10,- (pro Erwachsener), sämtliche Ausstellungen und Museen besuchen. Neben den festen Ausstellungen gab es in allen Häusern zusätzliche Aktionen zum Staunen und Mitmachen, fachkundige Führungen und spannende Vorträge. Kulinarische Köstlichkeiten, kalte Getränke und Live-Musik sorgten gleichfalls für Stimmung.
Wie in jedem Jahr präsentierte sich auch wieder das Kieler Opernhaus in den Räumlichkeiten der Kieler Kunsthalle. In diesem Jahr verzauberten Fred Hoffmann und Heike Wittlieb, unter musikalischer Begleitung von Bettina Rohrbeck (Piano), die Besucher der Kunsthalle mit Liedern von Franz Schubert mit Texten von Johann Wolfgang Goethe.
Die Medizin- & Pharmazie Historische Sammlung des Universitätsklinikums ergänzte ihre Sammlung mit medizinischen Präparaten und Einblicken in Sektion und Geburtshilfe.
Ein stimmungsvoller Sommerabend, der im Schloßgarten von 1500 Tütenlampen beleuchtet wurde, die von elf freiwilligen Helfern in zwei Stunden dekoriert wurde.
Obwohl die Museumsnacht auch in diesem Jahr sehr gut besucht war, hatte man den Eindruck, dass im Vergleich zu den letzten Jahren weniger Publikum den Gang in die Museen angetreten hat. Das mag an dem guten Wetter gelegen haben – welches eigentlich zu einem solchen Abend einlüde. Helfer, Museen und auch Besucher freuen sich nichtsdestotrotz auf die Fortsetzung dieser wundervollen Tradition im kommenden Jahr.
von
Michael Schwarz – 27.08.2016