Dänemark ist nicht nur ein Paradies für Angler und Taucher
In Jylland (Jütland), wo früher Jagd auf Schweinswale gemacht wurde, gedeihen heute Weintrauben. Zumindest ein paar. Doch die vielen Tümmler und wenigen Winzer sind nicht die einzigen Attraktionen entlang des Kleinen Belts, der Meeresenge zwischen dem dänischen Festland, Jylland, und der Insel Fyn (Fünen) und südlich davon einiger kleinerer Inseln der „dänischen Südsee“ .
Kim Madsen ist ein bisschen verrückt, wie er selbst von sich sagt, denn er baut Wein in Dänemark an. Im rauen Klima Jyllands. Der Einzige ist er jedoch nicht, der sich am Keltern von Rotwein, Rosé und Weißwein probiert. Doch alle Winzer haben dasselbe Problem: „Die meisten Sorten, die die guten französischen und spanischen Weine hervorbringen, gedeihen auf unseren Böden und in diesem Klima nicht.“ Sie brauchen viel Wärme, viel Sonne und gute Erde. Und das ist in Jylland Mangelware. „Natürlich scheint bei uns auch die Sonne – aber die Temperaturen reichen nicht an die in Mittel- und Südeuropa heran.“

Einen Treffer hat er aber schon gelandet. Rondo ist eine Traube, die in Dänemark zu funktionieren scheint. Die Rebsorte, die einst in der Tschechoslowakei gezüchtet wurde, reift auch bei niedrigen Temperaturen und hat geringe Ansprüche an den Boden. „Und sie macht einen schmackhaften Rotwein – und Sekt.“ Auch den produziert Kim, in kleinen Mengen. So wie alles auf seinem Gut. „In meinem schlechtesten Jahr waren es nur 500 Flaschen.“ Das Zehnfache ist das Ziel des preisgekrönten Winzers, für den die Profession des Weinbaus eine Passion ist.
Jylland auch für Walfang bekannt
Viele Jahrzehnte war die Verbindung zwischen Jylland und Fyn am Kleinen Belt für den Walfang bekannt. Die Jäger waren hinter den Schweinswalen her, die rund um Middelfart im Lillebaelt (Kleinen Belt) besonders häufig vorkommen. „Wegen ihres Trans waren die Tiere so begehrt“, sagt Peter Storm, Chef des Middelfart-Museums. „Doch als dann das Petroleum immer weiter verbreitet war, brauchte man das Fett kaum noch.“ Heute freuen sich Besucher über jeden kleinen Tümmler.
„Man kann sich heute gar nicht mehr vorstellen, welche Massaker sie an den Tieren verübt haben“, sagt Henrik Traugott, Skipper der „Aventura“, der mit seinen Gästen über den Lillebaelt schippert. „Man trieb sie ins seichte Wasser und tötete sie.“ Heute werden sie wissenschaftlich begutachtet, denn gejagt werden dürfen sie nicht mehr.
„Marsvin“ (Meerschwein) nennt man die kleinen Brüder der Delphine. Genau wie das Meerschweinchen. Warum das Wort für die sehr unterschiedlichen Tiere dasselbe ist, könne man nicht erklären, sagt Skipper Henrik. Die Tümmler, die bis zu 1,80 Meter lang werden und bis zu 25 Jahre alt werden, gibt es in diesen Wassern so oft wie nirgendwo sonst auf der Welt, weiß Thyge Jensen, Experte für die Schweinswale.
In Middelfahrt leben heute viele Künstler
Middelfart ist seit dem Mittelalter die Heimat der Gilde der Schweinswaljäger. Wegen der Lage an der schmalsten Stelle des Kleinen Belts wurde der Ort, der heute etwa 15.000 Einwohner zählt, schnell zum bedeutendsten Hafen zwischen Fyn (Fünen) und Jylland, wie Henrik sagt. Farbenfrohe Fachwerkhäuser und eine prächtige Backsteinkirche zeugen von der Blütezeit der Schweinswaljagd.
Heute allerdings ist Middelfart eher ein alternativer Ort, viele Künstler haben sich hier angesiedelt und führen ein beschauliches Leben. Dazu gehört für viele auch, viel Zeit am, im oder auf dem Wasser zu verbringen, das Essen selbst zu angeln und den Stress in der Stadt zu lassen.
Ob auf dem Motorboot oder dem Kajak, vom Strand aus oder beim Fliegenfischen, für Klaus Hansen ist der Kleine Belt einer der schönsten Fleckchen Erde. Der gebürtige Deutsche führt seit vielen Jahren einen Campingplatz in Sønder Stenderup am Westufer des Kleinen Belts. „Meerforellen, Dorsche, Makrelen und Köhler – alles gibt es hier zuhauf“, schwärmt der passionierte Angler und Taucher. Auch die Schweinswale sieht er häufig. „Sie sind für uns ein guter Indikator, dass es viele Fische im Kleinen Belt gibt.“
Bei schlechtem Wetter lockt Schloss Egeskov
Der Kleine Belt ist nicht nur an einigen Stellen besonders schmal, sondern auch sehr tief. „Rund 95 Meter ist die tiefste Stelle, das ist sehr ungewöhnlich für die Ostsee“, sagt Hansen. Damit ist er idealer Fortpflanzungs- und Rückzugsort für die Schweinswale und die Kinderstube für die jungen Tümmler. Weil sich durch den Kleinen Belt, den Großen Belt und den Öresund salzarmes Wasser der Ostsee und salzreiches Wasser des Kattegat austauschen, ist die Fischvielfalt besonders groß, erklärt Hansen.

Manchmal allerdings zeigt sich das Wetter auch im Sommer von seiner launischen Seite. Dann laden Schlösser zum Besuch ein, etwa Schloss Egeskov. Die 1554 erbaute Wasserburg auf Fyn beherbergt prächtig ausgestattete Räume und das berühmte Puppenhaus „Titanias Palast“, zu dem auch ein 3000 Jahre altes Emaille-Pferd gehört, ein Fund aus einer Mumie. Weltbekannte Museen, Ausstellungen und Unikate wie der Winzer Kim Madsen öffnen die Tore ihrer Höfe und Werkstätten für Besucher. Die Schweinswale indes unterscheiden nicht zwischen Sonne und Regen, sagt Thyge Jensen. „Sie zu sehen ist immer ein Zufall.“
von
Günter Schwarz – 29.08.2016