Dem deutschen Rekordfußballmeister FC Bayern München e.V. könnte demnächst juristisches Ungemach drohen, denn ein niedersächsischer Jura-Professor möchte Deutschlands größten Fußballverein aus dem Vereinsregister mit der Begründung löschen lassen, weil er zu viel Umsatz macht.

Ein Rechtsprofessor könnte am populären Beispiel des Bundesliga-Branchenführers FC Bayern München den gesamten deutschen Profifußball vor ein Grundsatzproblem stellen. Lars Leuschner von der Universität Osnabrück hat beim Amtsgericht München angeregt, den FC Bayern München e.V. aus dem Vereinsregister zu löschen.

„Rechtsformverfehlung“ heißt das juristische Zauberwort. Das die Löschung rechtfertigt. In der Praxis geht es darum, dass Sportvereine „ideelle Zwecke“ verfolgen müssen. Bundesliga-Klubs oder auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit seinem Zugpferd Nationalmannschaft sind im 21. Jahrhundert aber längst zu Unternehmen mit hohen Millionenumsätzen geworden. Laut dem Juristen, im Übrigen selber bekennender Bayern-Fan, erfülle der Klub nicht mehr die Voraussetzungen, um als Verein zu gelten. Der FC Bayern hält „den Antrag für unbegründet“, wie „Zeit online“ berichtet, dass den Vorgang vor dem 2. Bundesliga-Spieltag publik machte.

Leuschners Initiative knüpft an den spektakulären Fall des ADAC an. Der Allgemeine Deutsche Automobilclub hatte sich im Zuge des Skandals um Preisverleihungen wie den Gelben Engel eine Strukturreform verpasst. Die hohen Umsätze der ADAC-Unternehmungen standen im Widerspruch zu den ideellen Zwecken des Vereins. Der ADAC sah sich zum Handeln gezwungen. „Der FC Bayern München e.V. verfügt über ganz ähnliche Strukturen“, äußerte Leuschner in diesem Zusammenhang vor kurzem im „Deutschlandradio Kultur“. Der Verein sei „Mehrheitsgesellschafter von millionen-, ja milliardenschweren Unternehmen“.

Die FC Bayern München AG setzt rund eine halbe Milliarde Euro pro Saison um. Der Verein hält mit 75,01 Prozent die Mehrheit der AG. Jeweils 8,33 Prozent entfallen auf die Unternehmen Adidas, Allianz und Audi. Vereinspräsident Karl Hopfner führt zugleich den Aufsichtsrat an. Ende November soll beide Funktionen wieder sein designierter Nachfolger und Vorgänger Uli Hoeneß übernehmen.

Hoeneß: „Da will sich jemand sehr wichtig machen“

„Mein Bauchgefühl sagt mir, dass sich da jemand sehr wichtig machen will“, sagte Hoeneß dem Sender „Sky Sport News HD“. Der FC Bayern wird fristgerecht gegenüber dem Amtsgericht Stellung beziehen. Im Verein geben sich die Führungskräfte gelassen.


Uli Höneß
Spannend für die Bundesliga und die Deutsche Fußball Liga (DFL) ist Leuschners Vorstoß deshalb, weil er die 50+1-Regel tangiert. Sie schreibt im deutschen Profifußball die Kontrolle durch die Lizenzvereine zwingend vor. Sie soll dafür sorgen, dass in der Bundesliga im Gegensatz etwa zur englischen Premier League keine Investoren das Sagen innerhalb der Klubs übernehmen.

Die 50+1-Regel schreibe es den Bundesliga-Vereinen geradezu vor, „einen entsprechenden herrschenden Einfluss, das heißt eine Mehrheitsbeteiligung an den Lizenzspielerabteilungen zu haben“, betont auch Leuschner. Der Professor schlussfolgert, dass der FC Bayern den Reformweg des ADAC etwa gar nicht kopieren könne. Die Prognose, dass der Serienmeister FC Bayern auch in Zukunft den deutschen Fußball sportlich und wirtschaftlich weiterhin beherrschen wird – und das als eingetragener Verein – ist wohl nicht gewagt.

Der Bundesgerichtshof hatte vor mehr als 30 Jahren, als die Umsätze im Profifußball noch weit entfernt von den heutigen Wahnsinnssummen waren, eine klare Entscheidung getroffen. Wenn sich ein Verein unternehmerisch betätigt, dies aber in selbstständigen Tochtergesellschaften geschehe, sei dieses Vorgehen dem Verein nicht zuzuordnen. Es bleibt abzuwarten, ob das Münchner Amtsgericht anders entscheidet. Immerhin könnte ein Professor aus Niedersachsen zur rechtlichen Klarheit im Milliardenspiel Fußball-Bundesliga beitragen.

von

Günter Schwarz – 10.09.2016