Die Aktie des Kurznachrichtendienstes hat nach langer Talfahrt zeitweise um 20 Prozent an Wert gewonnen. Der Grund: In den USA gibt es Gerüchte, Twitter könnte bald aufgekauft werden. Von niemand Geringerem als Google. Doch der Internetriese ist nicht der einzige potentielle Käufer.

Es brauchte nur einen Bericht des US-Senders CNBC, und schon schoss die Twitter-Aktie zeitweise um bis zu 20 Prozent in die Höhe – auf den höchsten Stand seit dem Börsengang vor rund drei Jahren. Der Börsenwert von Twitter stieg durch den Kurssprung um rund drei Milliarden auf 16 Milliarden Dollar.

Dies, weil CNBC zuvor berichtet hatte, der Kurznachrichtendienst sei in Gesprächen mit mehreren Kaufinteressenten und könne schon bald ein förmliches Übernahmeangebot erhalten. Möglich sei ein Verkauf bis Ende des Jahres. Als Kaufinteressenten führte der Sender den Internet-Giganten Google sowie die Cloud-Softwarefirma Salesforce ins Feld.

Die Twitter-Aktie hatte seit Frühjahr 2015 rund die Hälfte ihres Wertes eingebüßt. Die Anleger sind unzufrieden mit den nur langsam wachsenden Nutzerzahlen und mit den chronischen Verlusten des Unternehmens. Seit Monaten wird deshalb über einen möglichen Verkauf spekuliert.

von

Günter Schwarz – 28.09.2016