Schleswig-Holstein erwartet Frost und Schnee
Nach den ersten leichten Nachtfrösten n der vergangenen Woche soll in dieser Nacht zum Dienstag im Norden bereits der erste Schnee fallen. Für die Autofahrer bedeutet das, es wird jetzt höchste Zeit, den Autos brauchen die Winterreifen aufzuziehen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und bei Nachfrösten wird es in den kommenden Tagen auf den Straßen glatt werden, was besonders Brücken und Waldschneise angeht. Auch mit den ersten Schneefällen ist schon ab der bevorstehenden Nacht an einigen Orten zu rechnen, der durchaus liegenbleiben kann. Nur die Mitte des Landes wird laut Meteorologen zunächst trocken bleiben.
Wer das Aufziehen der Winterreifen bisher noch vor sich hergeschoben hat, sollte jetzt schleunigst einen Termin in der Autowerkstatt vereinbaren oder es bei ausreichendem handwerklichem Geschick möglichst umgehend selbst erledigen. Schon am heutigen Montagabend werden in Schleswig-Holstein und auch im Süden des dänischen Jyllands (Jütlands) die ersten Schneefälle erwartet. Die Meteorelogen sagen, im Lauenburgischen sowie im Norden des Landes und im Süden Dänemarks soll der Regen dann in Schnee übergehen.
Am Dienstag fallen die Temperaturen in Schleswig-Holstein und in Syddamark (Süddänemark)weiter, wobei des Nachts das Thermometer auf bis zu vier Grad unter null Grad fallen kann, sagt der Wetterexperte. Tagsüber werden noch Werte von zwei bis drei Grad erreicht. „Am Mittwoch wird es trocken und meist sonnig – und wenn etwas herunterkommt, dann als Schnee.“ Besonders betroffen wird der Süden des Landes davon sein. Am Donnerstag sollen die Temperaturen langsam wieder steigen, und der Schnee geht dann zum Wochenende wieder in Regen über.
Autofahrern rät der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), sich an die klassische O- bis O-Regelung zu halten und von Oktober bis Ostern Winterreifen aufzuziehen. Es gibt zwar keine feste gesetzliche Zeitregelung für Winterreifen in Deutschland, aber auf winterlichen Straßen mit Sommerreifen unterwegs ist, riskiert nicht nur seine eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer, sondern auch ein Bußgeld von 60 Euro.
Fahrradfahrer, die ganzjährig auf ihr Fahrrad angewiesen sind, sollten das Rad und ihre Fahrweise an den Winter anpassen. Auch hier fängt es bei den Reifen an. Eine Winterreifenpflicht wie beim Auto gibt es für Fahrräder zwar nicht. Trotzdem gibt es praktikable Lösungen, denn der Bereifung kommt eine ganz besondere Bedeutung zu. Werden die der Radwege durch Nässe, Laub, Schnee oder gar Eis rutschig, ist es natürlich wichtig, mit Reifen unterwegs zu sein, die ein gutes Profil haben und somit einen guten Grip bieten.
von
Günter Schwarz – 07.11.2016