Helgoland sagt „Ja“ zu ihren Kaminöfen
(Helgoland) – Im wahrsten Sinne des Wortes entschied die Hochseeinsel Helgoland am Sonntag über ein „heißes Thema“. In einem Bürgerentscheid entschieden die Bewohner über das „Ja“ oder „Nein“ ihrer Kaminöfen im Haus.
Die Gemeindevertretung hatte die Nutzung von Kaminen mit einer neuen Fernwärmesatzung 2014 mit der Begründung verboten, weil die Insel an ein Fernwärmenetz angeschlossene ist und bis 2020 CO2-neutral sein soll. Jedoch hatte man den Betreibern eine Übergangszeit bis Juli 2016 eingeräumt, die Öfen noch weiterhin zu nutzen.
Über das Für und Wider entbrannte auf „dem roten Felsen“ ein Streit zwischen Befürwortern und Gegnern behaglicher Gemütlichkeit durch den heimischen Kaminofen, der jetzt am vergangenen Sonntag durch einen Bürgerentscheid entschieden wurde. Im Vorfeld hatten sowohl die Befürworter als auch die Gegner mit Flugblättern und Postwurf-Sendungen um die Stimmen der gut 1300 Wahlberechtigten auf der kleinen Nordseeinsel geworben.
In dem Bürgerentscheid sprachen sich am Sonntag 54,25 Prozent dafür aus. 45,75 Prozent stimmten dagegen mit Nein. Der Ausgang des Bürgerentscheids galt als offen. An der Abstimmung beteiligten sich 678 Helgoländer, das sind 51,3 Prozent der Wahlberechtigten.
Damit muss die aktuelle Satzung der Gemeinde Helgoland von der Gemeindevertretung erneut geändert und der § 6 Absatz 3 der Fernwärmesatzung abgeschafft werden. „Helgoland entscheidet sich für ,Gemütlichkeit’“, kommentierte Bürgermeister Jörg Singer das Wahlergebnis.
Aus ihrer Sicht der Befürworter stellt ein Verbot einen unrechtmäßigen Eingriff in ihre Lebens- und Wohnqualität dar. „Die Kamine werden nur zur Gemütlichkeit genutzt“, erklärte Ingeborg Bussmann von der Initiative „Ofen-Freunde“. Die Ofen-Gegner „Riin Loch Moats“ – zu deutsch: „Reine-Luft-Freunde“ – sehen durch die Kamine dagegen die Insel-Ziele wie die CO2-Neutralität und den Gesundheits-Tourismus in Gefahr. Auf der Insel gibt es etwa 80 Öfen.
Die Frage im Bürgerentscheid hatte gelautet: „Sind Sie dafür, dass die Nutzung von privaten Kaminen/Öfen auf dem Gebiet der Gemeinde Helgoland weiterhin erlaubt bleibt und dementsprechend § 6 Absatz 3 der Fernwärmesatzung abgeschafft wird?“
von
Günter Schwarz – 08.11.2016