(Kiel) – Die wachsende Stadt Kiel braucht viele neue Wohnungen. An zahlreichen Stellen im Stadtgebiet wird bereits gebaut. Aber es könnte noch schneller gehen, vor allem bei Wohnungen zu günstigen Mieten.


Maren Theil vom Ortsbeirat Pries/Friedrichsort ließ sich das Bauprojekt erklären von (von links) Wohnungsdezernent Gerwin Stöcken, Bürgermeister Peter Todeskino und Architekt Jörg Behrmann vom Büro Hochfeldt und Partner.

Daher möchte die Stadt jetzt zeigen, was möglich ist, wenn nach der Sonderrichtlinie „Erleichtertes Bauen“ des Landes Schleswig-Holstein und dem damit einhergehenden Standard gebaut wird: Auf dem städtischen Grundstück Schusterkrug 8-10 entsteht für rund 2,2 Millionen Euro ein neues Haus mit 14 Wohneinheiten und insgesamt 1026 Quadratmetern Wohnfläche.

Der Mietpreis für die Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen wird unter sechs Euro pro Quadratmeter liegen.

Im März werden die Gründungsarbeiten beginnen und schon im November soll der Gebäudekomplex fertiggestellt sein.

Bauherr ist die Landeshauptstadt Kiel. Das Architektenbüro Hochfeldt und Partner hat das dreigeschossige Wohnhaus entworfen.

Bürgermeister Peter Todeskino und Wohnungsdezernent Gerwin Stöcken stellten dem zuständigen Ortsbeirat Pries/Friedrichsort und der Öffentlichkeit dieses erste Wohnungsbauvorhaben der Stadt am 24. Februar vor. Beide betonten, dass die Stadt nicht zur Konkurrenz der privaten Wohnungsbauunternehmen wird, sondern zur Ergänzung.


Schnell gebaut: Schon im November soll das Wohngebäude fertig sein

Zunächst einmal betritt die Stadt Neuland beim Bau von Wohnungen. Das erste Projekt am Schusterkrug werde, so Stöcken, keine Schlichtwohnungen bieten, aber eben günstigen Wohnraum. Zum günstigen Mietpreis trägt auch der Verzicht auf Kellerräume bei.

Die nächsten Neubauten sind am Langen Rehm in Dietrichsdorf sowie an der Havemeisterstraße in Wellingdorf vorgesehen. Diese Grundstücke hatte die Stadt zur Bebauung angeboten und keine Angebote erhalten. Nun wird die Stadt selbst aktiv.

von

Pressemeldung 122 / Stadt Kiel – 25.02.2017