(Kiel) – Der BBK (Bundesverband Bildender Künstler) Schleswig-Holstein veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Künstlerorganisationen Østlandsutstillingen Norwegn und Billedkunstnernes Forbund Dänemark in der Nikolaikirche Kiel am Alten Markt das Ausstellungsprojekt „,…mit eigenen Augen sehen‘, Freiheit der Gedanken“. Hier finden Besucher visuelle Anregungen in der Konfrontation mit aktueller Kunst heißt es von Kulturministerin Anke Spoorendonk, die die Ausstellung am Montag, dem 20. März um 18 Uhr, eröffnete.

Im Jahr 1517 hat Martin Luther mit einem Brief an seine kirchlichen Vorgesetzten auf von ihm beschriebene Missstände hingewiesen, um diese zu beheben. Die einsetzende Reformation war allerdings nicht die alleinige Tat Martin Luthers, sondern eine weitreichende Bewegung und löste Veränderungen aus, die wir bis heute nachvollziehen können.

Die Ausstellung orientiert sich thematisch am 500. Jahrestag der Reformation, zu der Künstlerinnen und Künstler aufgefordert wurden, zu dem Ausstellungskonzept Bezug zu nehmen. Von einer international besetzten Jury wurden dann aus 117 Bewerbungen 34 Künstler ausgewählt, ihre Bilder, Skulpturen, Fotografien und Installationen ausstellen zu können.  Dieses geschieht an vier Ausstellungsorten, die über das Innenstadtgebiet Kiels verteilt sind. So sind neben der Nikolaikirche auch das Kieler Kloster in der Falckstraße, der Brunswiker Pavillon in der Brunswiker Straße und der KirchenKai in der Rathausstraße dabei.

Die Kustodin für Kunstausstellungen im Kieler Kloster, Gerlind Stephani, berichtet: „Schon beim Aufbau in der Nikolaikirche gab es erstaunte Blicke von den Besuchern.“ Allerdings sind die Fragen einiger Anwesender durchaus verständlich, wenn man berücksichtigt, dass gestrickte Handschuhe, die wie betende Hände aus dem Kirchengestühl wachsen, Fragen aufwerfen – ebenso wie eine Großskulptur aus Aluminium,  die wie zerknülltes Papier aussieht, oder ein Treckingzelt im Seitenschiff der Nicolaikirche.

„Kunst soll vor allem Brücken bauen und Gedanken in Gang setzen“, so die Kustodin. Das dürfte allerdings garantiert sein bei dieser Ausstellung, denn neben den Emotionen wird auch der Verstand der Besucher reichlich gefordert.

Nachdem die Ausstellung „,…mit eigenen Augen sehen‘, Freiheit der Gedanken“ am 16. April in Kiel beendet sein wird, werden Teile der Ausstellung im Sommer an verschiedenen Orten in Norwegen präsentiert – unter anderem im Dom von Oslo.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden sie unter: http://st-nikolai-kiel.de/ausstellungen

von

Günter Schwarz – 22.03.2017