Was geschah am 23. März 1864 in unserem Dänemark?
Der dänische Komponist Louis Christian August Glass erblickt am 23. März 1864 in København das Licht der Welt.
Louis Glass erhielt zunächst Musikunterricht von seinem Vater Christian Hendrik Glass und studierte dann bei dem Komponisten und Dirgenten Niels Wilhelm Gade in København weiter. Von dort ging er nach Brüssel und studierte bei dem Pianisten und Liszt-Schüler Juliusz Zarębski und bei Józef Wieniawski weiter, die beide am Konservatorium in Brüssel tätig waren.
Von 1915 bis 1918 war Louis Glass Dirigent des „Dänischen Konzertvereins“, und danach wurde er Leiter des Konservatoriums und des „Musikpädagogischen Vereins“ von København.
Lois Glass komponierte in seiner Schaffensphase sechs große, von César Franck und Anton Bruckner beeinflusste Programmsinfonien, ein Ballett, eine Orchestersuite („Sommerliv“), zwei Ouvertüren („Der Volksfeind und Dänemark“), eine Fantasie für Klavier und Orchester, ein Oboenkonzert, kammermusikalische Werke (darunter mehrere Streichquartette), Klavierstücke und Lieder.
Wie Nancy Dalberg und Rued Langgaard stand auch Louis Glass zeitlebens im Schatten seines großen dänischen Zeitgenossen, dem Komponisten und Dirigenten Carl Nielsen. – Louis Glass verstarb 22. Januar 1936 in seiner Geburtsstadt København.
Als „Hörprobe“ hier die Symphonie Nr. 1 in E-Dur, Opus 17 aus dem Jahr 1894 von Louis Glass.
von
Günter Schwarz – 23.03.2017