(Lyon) – Vor dem Europa-League-Viertelfinale zwischen Olympique Lyon und Besiktas Istanbul am Donnerstagabend ist es zu schweren Ausschreitungen gekommen, die zu chaotischen Zuständen führten. Im Stadion flohen Fans aus den unteren Rängen auf den Rasen, um vor Wurfgeschossen und Feuerwerkskörpern, die von gegnerischen Anhängern von oben geworfen wurden, zu fliehen. Der Anpfiff der Partie verzögerte sich um 45 Minuten, sie endete 2:1 für Lyon.

Vor dem Europa-League-Viertelfinale zwischen Olympique Lyon und Besiktas Istanbul ist es zu heftigen Zuschauer-Ausschreitungen gekommen. Türkische Fans hatten eine Viertelstunde vor Spielbeginn Feuerwerkskörper in Richtung des Zuschauerbereichs der Gastgeber geworfen, woraufhin hunderte Fans auf den Rasen flüchteten.

Erst nach einigen Minuten konnten Sicherheitskräfte die Zuschauer vom Rasen geleiten. Auch Lyons Präsident Jean-Michel Aulas war auf dem Rasen, um die Lage zu beruhigen. Im Internet kursierten zudem Videos, auf denen heftige Ausschreitungen auf den Tribünen zu sehen sind. Der für 21.05 Uhr geplante Anpfiff verzögerte sich daraufhin um 45 Minuten.

Das Spiel entschied Lyon für sich. Der Gastgeber drehte einen 0:1-Rückstand durch Tore von Corentin Tolisso (83.) sowie Jérémy Morel (85.) und gewann 2:1 (0:1). Ryan Babel hatte Besiktas nach einer Viertelstunde in Führung gebracht.

Randale vor dem Stadion

Schon vorher war es außerhalb des Stadions zu Ausschreitungen gekommen, bei denen ein Ordner verletzt wurde. Türkische Fußball-Fans lieferten sich nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP vor der Arena Auseinandersetzungen mit dem Sicherheitspersonal. Vor einem weiteren Eingang trafen zudem rivalisierende Fans aufeinander.

Aus Deutschland angereiste Besiktas-Fans zerstörten dem Bericht zufolge zudem zwei Glastüren am Fanshop der Gastgeber, da es für das ausverkaufte Spiel keine Tickets mehr zu erwerben gab. Die Behörden hatten die Begegnung als Hochrisikospiel eingestuft, 1000 Sicherheitskräfte sind im Einsatz.

Zwischen 15.000 und 20.000 türkische Fans waren in Lyon erwartet worden. Das EM-Stadion von Lyon steht in einem Bezirk der Stadt, in dem viele Bürger mit armenischen Wurzeln leben.

von

Günter Schwarz – 14.04.2017