(Kiew) – Das Finale des diesjährigen Eurovision Song Contests findet am kommenden Samstag in Kiew statt und in der deutschen Jury ist eine waschechte ESC-Siegerin vertreten. Schon am heutigen Abend starten die ersten Teilnehmer mit dem 1. Halbfinale. Das gibt Anlass für einen kurzen Überblick über die Grand-Prix-Szene und einen Ländervergleich.

Teilnehmerin Jamala gewann 2016 in Stockholm mit ihrem Titel „1944“ und holte damit den ESC in ihr Heimatland. Insgesamt haben sich 42 Teilnehmerländer für den ESC 2017 angemeldet. Jeweils 18 Nationen gehen in eines der beiden Halbfinals (am 9. und am 11. Mai 2017). Jeweils zehn Länder qualifizieren sich in einer K.o.-Runde für das Finale, so dass beim ESC 2017 letztlich 26 Länder antreten.

Wenn sich die Fans des Eurovision Song Contests (ESC) am Samstag vor dem Fernseher oder beim Public Viewing treffen, wird gewiss viel über die Teilnehmer hergezogen: Haarfarbe, tänzerisches Können, Stimme, Punktegeschiebe.

Was haben ESC-Gewinnerin Nicole, Sängerin Joy Denalane, Musikproduzent Andreas Herbig, Sänger/Songwriter Adel Tawil und Sänger Wincent Weiss gemeinsam? Richtig! Sie bilden die deutsche Jury für den Eurovision Song Contest (ESC) 2017, die am 13. Mai im ESC-Finale und am 11. Mai im zweiten Halbfinale die Hälfte der deutschen Punkte vergeben. Das Jury- und das Publikums-Voting haben in den Shows gleich viel Gewicht.

Eurovision Song Contest 2017 mit ESC-Gewinnerin Nicole in der Jury

Damit findet sich in der Jury auch eine ESC-Gewinnerin. 1982 holte sich Nicole den ersten deutschen Sieg beim Grand Prix mit der Ralph-Siegel-Komposition „Ein bißchen Frieden“. Deutschland nimmt bereits seit dem ersten Eurovision Song Contest 1956 teil, der damals in der Schweiz stattfand. Aber in der langen ESC-Geschichte konnten nur zwei deutsche Sängerinnen die internationale Jury von sich überzeugen. Mit „Satellite“ schaffte Lena-Meyer Landrut 2010 den zweiten deutschen Grand-Prix-Sieg und mit 246 Punkten auch die höchste Punktzahl in der deutschen ESC-Geschichte.

Diese Länder sind bereits für das ESC-Finale 2017 am 13. Mai qualifiziert

Land Teilnehmer Lied
Deutschland Levina Perfect Life
Frankreich Alma Requiem
Italien Francesco Gabbani Occidentali’s karma
Spanien Manel Navarro Do It For Your Lover
Großbritannien Lucie Jones  Never Give Up on You
Ukraine (Gastgeber) O.Torwald Time

ESC 2017 in Kiew: Diese Länder stehen im ersten Halbfinale am 9. Mai

Land Teilnehmer Lied
Albanien Lindita Halimi Botë
Armenien Artsvik Fly With Me
Aserbaidschan DiHaj Skeletons
Australien Isaiah Don’t Come Easy
Belgien Blanche City Lights
Finnland Norma John Blackbird
Georgien Tako Gatschetschiladse Keep the Faith
Griechenland Demy This Is Love
Island Svala Paper
Lettland Triana Park Line
Moldawien SunStroke Project Hey Mamma
Montenegro Slavko Kalezić Space
Polen Kasia Moś Flashlight
Portugal Salvador Sobral Amar Pelos Dois
Schweden Robin Bengtsson I Can’t Go On
Slowenien Omar Naber On My Way
Tschechien Martina Bárta My Turn
Zypern Hovig Gravity

ESC 2017 in Kiew: Diese Länder stehen im zweiten Halbfinale am 11. Mai

Land Teilnehmer Lied
Bulgarien Kristian Kostov Beautiful Mess
Dänemark Anja Nissen Where I Am
Estland Koit Toome and Laura Verona
Irland Brendan Murray Dying To Try
Israel Imri Ziv I Feel Alive
Kroatien Jacques Houdek My Friend
Litauen Fusedmarc Rain Of Revolution
Malta Claudia Faniello Breathlessly
Mazedonien Jana Burčeska Dance Alone
Niederlande O’G3NE Lights And Shadows
Norwegen JOWST feat. Aleksander Walmann Grab The Moment
Österreich Nathan Trent Running on Air
Rumänien Ilinca feat. Alex Florea Yodel It!
Russland Julia Samoylova Flame Is Burning
San Marino Valentina Monetta & Jimmie Wilson Spirit Of The Night
Schweiz Timebelle Apollo
Serbien Tijana Bogićević In Too Deep
Ungarn Joci Pápai Origo
Weißrussland NAVI Historyja majho zyccia

ESC 2017: Diese Länder sind beim Eurovision Song Contest in Kiew NICHT dabei

Beim ESC 2017 in Kiew werden einige Länder nicht am Start sein, die in der Vergangenheit oftmals beim Eurovision Song Contest auftraten. 

  • Andorra wird beim ESC 2017 nicht dabei sein. Zuletzt war das Land 2009 vertreten. Andorra nahm bisher ingesamt sechs Mal am ESC teil, schaffte es jedoch nie ins Finale. Seit 2010 verzichtet das Land auf die Teilnahme.
  • Bosnien und Herzegowina wird 2017 wegen fehlender Sponsoren der nationale Rundfunkanstalt BHRT nicht am ESC 2017 teilnehmen.
  • Kasachstan: War beim Eurovision Song Contest noch nie dabei. Wird auch beim ESC 2017 fehlen. Seit Ende des vergangenen Jahres ist der Sender Khabar assoziiertes Mitglied der EBU, also des Senderverbandes, die den ESC austragen. Kasachstan stand aber noch nicht auf der Teilnehmerliste für den ESC 2017.
  • Luxemburg ist eines der Gründungsländer des Eurovision Song Contest. Fünfmal konnte das Land den Wettbewerb für sich entscheiden. 1993 zog sich Luxemburg – aus Kostengründen – aus dem Wettbewerb zurück und nimmt seitdem nicht mehr am Eurovision Song Contest teil.
  • Liechtenstein: War noch nie beim ESC dabei. Der Sender 1 FL TV will Mitglied der EBU werden. Allerdings bräuchte er nach eigenem Bekunden aber die Unterstützung der Regierung und das entsprechende Geld, um beim Eurovision Song Contest mitzumachen. 
  • Monaco gehört mit 24 Teilnahmen und 16 Platzierungen in den Top Ten zu den erfolgreicheren Mitstreitern des Wettbewerbs. 2006 nahm das Fürstentum bislang zum letzten Mal am Eurovision Song Contest teil.
  • Türkei: 34 Mal nahm das Land beim ESC teil. 2001 gewann Sertab Erener mit „Everyway That I Can“. Seit 2013 nimmt die Türkei aus Protest am Abstimmungsverfahren nicht mehr am Eurovision Song Contest teil.
  • Marokko trat 1980 beim ESC in Den Haag mit „Bitakat hob“ an und holte den 18. Platz. Seitdem boykottiert Marokko den Wettbewerb. Der Grund: die Teilnehme Israels am Eurovision Song Contest.
  • Slowakei: Das Land nahm bislang sieben Mal am ESC teil. Beste Platzierung: 1998 holte die Slowakei mit Marcel Palonder und seinem Song „Kym Nas Mas“ den 18. Platz. Seit 1999 ist das Land nicht mehr beim Eurovision Song Contest dabei.

von

Günter Schwarz  – 09.05.2017