Dronning Margrethe eröffnet am 14. Juni 1998 offiziell die Storebæltbro (Große-Belt-Brücke / im Bild) und damit den Autoverkehr über den Großen Belt zwischen den Inseln Sjælland (Seeland) und Fyn (Fünen).

Die 18 Kilometer lange Brücke über den Storebælt (Großen Belt) verbindet Ost- und Westdänemark miteinander. Das Bauwerk ist Teil der Storebæltsforbindelsen (Große Belt Verbindung) genannten Querung der Meerenge Großer Belt zwischen den Inseln Fyn (Fünen) und Sjælland (Seeland). Der Kraftfahrzeugverkehr wird über eine mautpflichtige Autobahn geführt.

Im Westen verbindet eine Spannbeton-Hohlkastenbrücke Fünen mit der kleinen Insel Sprogø. Den östlichen Brückenabschnitt bildet eine Hängebrücke, die mit einer Hauptspannweite von 1624 Metern zu den längsten Hängebrücken der Welt gehört.

Bis zur Inbetriebnahme der Großer-Belt-Brücke bestand eine Fährverbindung zwischen Fünen und Seeland. Eingesetzt wurden kombinierte Straßenfahrzeug- und Eisenbahnfährschiffe, die Häfen lagen bei Nyborg und Korsør.

Die Eisenbahn- und Straßenbrücke liegen im Westteil zwischen Fünen und Sprogø parallel nebeneinander. Auf der Ostseite zwischen der künstlich vergrößerten Insel Sprogø und Seeland verlaufen die beiden Verkehrswege unabhängig voneinander. Die Eisenbahnstrecke führt durch einen acht Kilometer langen Tunnel unter der Hauptfahrrinne des Großen Belts, die Straße über eine Hochbrücke. Die Eisenbahnverbindung ging 1997 in Betrieb, die Straße im darauffolgenden Sommer 1998. Die Mautstelle befindet sich auf der seeländischen Seite.

Die Westbrücken wurden maßgeblich mit dem großen Schwimmkran Svanen installiert, der die Fertigteile auf die Pfeiler hob. Der zwischen der Insel Sprogø und Seeland gelegene östliche Abschnitt des Bauwerks hat eine gesamte Länge von 6790 Metern. Teil dieser Konstruktion ist eine Hängebrücke, die mit ihrer Länge von 2694 Metern und einer Hauptspannweite von 1624 Metern die längste Hängebrücke in Europa und nach der Akashi-Kaikyō-Brücke und der Xihoumen-Brücke die drittlängste Hängebrücke der Welt ist. Deren Stahlbetonpylone haben eine Höhe von 254 Meter, der Überbau ist 31 Meter breit und liegt ungefähr 70 Meter über dem Meeresspiegel.

Betreiber der Storebæltsbroen ist eine Tochterfirma der staatseigenen Gesellschaft „Sund & Bælt“, die auch für die Projektierung der geplanten „festen“ Fehmarnbeltquerung verantwortlich zeichnet, die die Fährverbindung zwischen Fehmarn auf deutscher und Seeland auf dänischer Seite ersetzen soll.

von

Günter Schwarz – 14.06.2017