Was geschah am 19. Juni 1918 in unserem Dänemark?
Die Folketings-Abgeordnete Elna Munch (Det Radikale Venstre / Sozial Liberale Partei) hält am 19. Juni 1918 als erste weibliche Abgeordnete des dänischen Parlaments ihre Antrittsrede im damaligen dänischen Unterhaus, dem Folketing.
Elna Elisabeth Munch, geborene Sarauw, wurde am 13. Juni 1871 in Petersværft, Kalvehave, im Süden der Insel Sjælland (Seeland) als Tochter des Forstrats Conrad Sarauw geboren. Verheiratet war sie mit dem ebenfalls dem Folketing angehörenden Abgeordneten Peter Munch, der wie sie auch der Partei Det Radikale Venstre angehörte und zeitweise als Verteidigungsminister und später als Außenminister dänischen Regierungen angehörte.
Politisch tat sich Peter Munch zusammen mit seiner Frau Elna dadurch hervor, dass sie stets für die Neutralität Dänemarks eintraten – sowohl im Ersten als auch im Zweiten Weltkrieg bis zu der Besetzung des Landes durch die Deutschen im April 1940.
Die Feministin und Politikerin Elna Munch war für Det Radikale Venstre von 1918 bis 1935 als Abgeordnete im Folketing tätig. Zwischen 1917 und 1924 gehörte sie als Stadträtin auch Københavns Stadtrat an.
Sie war eine der Gründerinnen und die treibende Kraft in dem Landsforbundet for Kvinders Valgret (Liga für Frauenwahlrecht) und war unter den ersten vier Frauen, die 1918 ins dänische Parlament, dem Folketing, gewählt wurden, nachdem den Frauen im Jahr 1915 das aktive und passive Wahlrecht zugestanden worden war.
Elna Munch verstarb am 17. November 1945 in København.
von
Günter Schwarz – 19.06.2017