Was geschah am 24. Juni 1861 in unserem Dänemark?
Der Raddampfer mit Dampfmaschine „Hjejlen“ nimmt am 24. Juni 1861 auf den Silkeborg Seen in Anwesenheit des Königs, Kong Frederik VII., offiziell seinen Dienst auf. Es ist der älteste noch in Fahrt befindliche Dampfer der Welt, der auf der Werft Baumgarten & Burmeisters Maskinbyggeri, später als Burmeister & Wain bekannt, in København gebaut wurde.
Das Schiff trägt die Werftneubau-Nr. 15. Der Stapellauf des Schiffes erfolgte am 11. Juni 1861. Von diesem Schiffstyp wurde von der Werft neben der „Hjejlen“ noch ein weiteres Dampfschiff gebaut.

Silkeborg liegt mitten in der höchstgelegenen und seenreichsten Region Dänemarks, die man zu Land und zu Wasser erkunden kann. Wasser spielt in Silkeborg eine bedeutende Rolle und viele Aktivitäten der Stadt spielen sich dementsprechend am und im Wasser ab. Aus so ziemlich jeder Ecke der Stadt gelangt man schnell ans kühle Nass und viele der lokalen Sehenswürdigkeiten können nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Schiff oder Segelboot erreichen werden.
In Silkeborg und Umgebung befinden sich zahlreiche Seen und außerdem verläuft die Gudenå, Dänemarks längster Fluss, durch die Stadt, die somit von Wasser geradezu umzingelt ist. Erkundungstouren durch die Gegend sind also auch gut zu Wasser möglich. Eine besondere Möglichkeit dazu bietet der historische Dampfer „Hjejlen“. Mit der „Hjejlen“ kann man über die Seen von Silkeborg schippern und an verschiedenen Orten an Land gehen, so dass im Rahmen der Bootsfahrt auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten aus nächster Nähe besucht werden können.
von
Günter Schwarz – 24.06.2017