Am 26. Juni 1992 schlägt Dänemarks Fußballnationalmannschaft das deutsche Team 2 : 0 (1 : 0) im Finale der Fußball-Europameisterschaft vor 37. 000 Zuschauern im Ullevi Stadion in Göteborg und gewinnt damit den Titel. Dieser Titelgewinn im Fußball ausgerechnet gegen dem damals amtierenden Fußballweltmeister Deutschland führte zu dem Schlachtruf dänischer Fußballfans: „We are red, we are white, we are Danish dynamite!“

https://www.youtube.com/watch?v=oJ8MefDj5Uo

Die Endrunde der 9. Fußball-Europameisterschaft wurde vom 10. bis zum 26. Juni 1992 in Schweden ausgetragen. Schweden war als Gastgeber automatisch qualifiziert. Jugoslawien wurde aufgrund des Balkankonfliktes trotz vorheriger erfolgreicher Qualifikation aus dem Turnier genommen und zehn Tage vor dem Turnierbeginn durch den Zweiten der Qualifikationsgruppe Dänemark ersetzt.

Dänemark gewann das Finale sensationell gegen den amtierenden Weltmeister Deutschland. Gastgeber Schweden scheiterte im Halbfinale. Die Fußballnationalmannschaft der ehemaligen Sowjetunion trat politisch bedingt als „Gemeinschaft Unabhängiger Staaten“, kurz GUS, an und schied in der Gruppenphase sieglos aus. Österreich und die Schweiz scheiterten bereits in der Qualifikation. Dennis Bergkamp, Tomas Brolin, Henrik Larsen und Karl-Heinz Riedle erzielten jeweils drei Tore und wurden gemeinsam Torschützenkönige.

Die Dänen galten als Außenseiter, da die UEFA den Startplatz für die sportlich qualifizierten Jugoslawen erst am 30. Mai 1992 auf Dänemark übertragen hatte. Die Legende, dass die Dänen ihre Spieler teils aus dem Urlaub ohne Vorbereitung ins Turnier schickten, hielt sich über Jahre und wurde dann schrittweise von den dänischen Spielern widerlegt.

Bei dieser EM war erstmals bei einem internationalen Turnier neben der Rückennummer auch der Nachname des jeweiligen Spielers auf dem Trikot vermerkt, was seitdem üblich ist.

von

Günter Schwarz – 26.06.2017