Was geschah am 01. Juli 1644 in unserem Dänemark?
Während der Seeschlacht auf der „Kolberger Heide“ (im Bild) am 01. Juli 1644 zwischen einer schwedischen und einer dänischen Flotte während des Dreißigjährigen Krieges traf Kong Christian IV. ein Schrapnell, und er verlor dabei ein Auge.
Die Seeschlacht auf der Kolberger Heide fand am 1. Juli 1644 statt. Im Verlauf des Schwedisch-Dänischen Kriegs 1643–1645 kämpften auf der „Kolberger Heide“ eine schwedische und eine dänische Flotte um die Vorherrschaft im westlichen Ostseebereich. (Der Sand der Kolberger Heide, ehemals an der Schönberger Probsteiküste gelegen, war seit der Sturmflut am 10. Februar 1625 fortgespült und hatte sich vor Laboe abgesetzt; der Name blieb für ein küstennahes Meeresgebiet erhalten.) Die beiden Flotten, mit 40 bzw. 34 Schiffen, trafen nördlich von Fehmarn aufeinander und zogen dann im Verlauf der Schlacht bis in die Kieler Förde. Der dänische Reichsadmiral Jørgen Vind und König Christian IV. wurden in der Schlacht schwer verwundet (Christian IV. verlor ein Auge, kämpfte aber weiter, und Vind erlag seinen Verletzungen am 17. Juli in Kopenhagen), doch die Dänen konnten sich behaupten und eine schwedische Landung verhindern.
Das Ereignis wurde später in der dänischen Königshymne „Kong Christian stod ved højen mast “ (König Christian stand am hohen Mast) literarisch verarbeitet. Es ist die königliche Nationalhymne von Dänemark. Die ursprüngliche Melodie stammt von Ditlev Ludvig Rogert, der Text von Johannes Ewald (1779).
Die heute übliche, überarbeitete Version der Melodie stammt von Friedrich Kuhlau, der sie unter anderem in der Ouvertüre seiner Schauspielmusik zum Drama „Elverhøj“ (1828) verwendete. Eine bekannte Verarbeitung der Melodie stammt von Peter Iljitsch Tschaikowski, der 1866 anlässlich der Hochzeit von Zarewitsch Alexander und Prinzessin Dagmar von Dänemark die „Dänische Ouvertüre D-Dur op. 15“ komponierte, die auch unter dem Titel „Festouvertüre auf die dänische Nationalhymne“ bekannt ist. Genau dreißig Jahre später zitierte auch der englische Komponist Clement Harris (1871–1897) die königliche Nationalhymne in seinem „Festival March“ anlässlich der Hochzeit von Prinzessin Maud mit Prinz Carl von Dänemark am 22. Juli 1896.
von
Günter Schwarz – 01.07.2017