Was geschah am 17. November 1951 in unserem Dänemark?
Die dänische Comic-Serie „Rasmus Klump“ erscheint am 17. November 1951 erstmals in der großen und landesweit erscheinenden dänischen Tageszeitung „Berlinske Aftenavis“ (Berlinske Abendblatt).
„Rasmus Klump“ ist eine dänische Karikatur für Kinder, geschaffen von Carla (19. September 1906 – 6. Dezember 2001) und Vilhelm Hansen (6. Mai 1900 – 3. Dezember 1992), die von den Abenteuern erzählt, die „Rasmus Klump“ und seine Freunde erleben . Er erscheint immer in roten Hosen mit weißen Tupfen und reist um die Welt auf „Det gode skiv Mary“ (Die gute Scheibe Mary), die er und seine Freunde im ersten Album gebaut haben.
Der Rasmus-Klump-Comic wird seit 1951 in mehr als 20 Ländern veröffentlicht, und die Anzahl der verkauften Bücher hat mittlerweile die 20 Millionen-Grenze überschritten, denn die Comics wurde in mehrere Sprache übersetzt. So heißt „Rasmus Klump“ heißt „Brown“ auf Englisch, „Rasmus Nalle“ auf Schwedisch und „Petzi“ auf Französisch, Deutsch, Italienisch und Portugiesisch. „Rasmus Klump“ wurde ursprünglich nach Carla und Vilhelm Hansens Hund namens Klump benannt.
„Rasmus Klump“ begann seine „Karriere“ am 17. November 1951 als Comic in einer der großen dänischen Zeitungen namens „Berlingske Aftenavis“. Der Comic verbreitete sich schnell und erschien schon bald auch in ausländische Zeitungen, an die von den Geschichten mehr als 30 Millionen Exemplare verkauft wurde.
Als die Popularität zunehmend stieg, wurde 1952 das erste Zeichentrickfilm unter dem Titel „Rasmus Nalle bygger en båt“ (Rasmus Klump baut Schiff) veröffentlicht, dem viele weitere Filme folgten.
1998 gründete Carla Hansen in Zusammenarbeit mit dem PIB Copenhagen den „Rasmus Klump Prisen“ (Petzi Preis), der an Personen, Institutionen, Organisationen oder Unternehmen verliehen wird, die durch ihre Tätigkeit und die Lebensführung ihrer Philosophie die Charaktereigenschaften der „Rasmus Klump“-Geschichten einhalten und damit ein gutes Beispiel für andere Dänen geben. Unter den bisheringen Empfängern dieses Preises befinden sich unter anderen H.K.H. Kronprinz Frederik (Pingo), der Fußballspieler Michael Laudrup und die Danske Hospitalsklovne (Dänische Krankenhaus-Clowns).
„Rasmus Klump“ feierte am 17. November 2001 seinen 50. Geburtstag und erhielt anlässlich dieses Anlasses eine Briefmarke im Wert von vier Kronen. Die Briefmarke kam am 16. Januar 2002 zum Verkauf an den Postschaltern.
Im Jahr 2007 verkaufte PIB die Rechte an der Serie an die Egmont-Gruppe, zu der auch der Verlag Carlsen gehört, der jetzt die Serie „Rasmus Klump“ veröffentlicht.
von
Günter Schwarz – 17.11.2017