Sønderjyllands Symfoniorkester und Flensburger Bach-Chor unter Leitung von Matthias Janz
(Sønderborg / Flensburg) – Mit Robert Schumanns Szenen aus Goethes „Faust“ gibt das Sønderjyllands Symfoniorkester am Freitag, den 24. November 2017, um 20:00 Uhr im Koncertsal Alsion in Sønderborg und am Samstag, den 25. November 2017, um 19:00 Uhr im Deutschen Haus in Flensburg ein Konzert, das bisher eher als Randrepertoire galt.
Video aus dem Schauspielhaus Berlin: Schumanns „Faust-Szenen (Berlin 1989)
Weder Oper noch Oratorium, Kantate oder Chorsymphonie – die „Faust-Szenen“ von Robert Schumann lassen sich kaum einem gängigen Schema zuordnen. Nicht zuletzt wegen einer Neubewertung der „Faust-Szenen“ in der Fachwelt als ein Hauptwerk Schumanns trägt das Konzert dem erstarkten Interesse an einer Komposition Rechnung, die ihr Schöpfer selbst für eines seiner besten Werke hielt.
„Es geht um Liebe, es geht um sinnliche Erkenntnis…, es geht um die höchste Schönheit…, es geht um Politik und Macht, sogar um Landgewinn. Kurz: den ganzen Horizont menschlicher Gier und Neugier muss Faust abschreiten…. Man kann in diesem „Faust-Bild“ geradezu schwelgen.“
Am Pult des Orchesters erleben sie den herausragenden Matthias Janz, der mit den „Faust-Szenen“ ein groß angelegtes Meisterstück präsentiert, das die komplexe und hochphilosophische literarische Vorlage von Goethe in einer losen Szenenfolge musikalisch nachzeichnet. Immer wieder beschäftigte sich Schumann gerade in seinem letzten Lebensjahrzehnt mit den Möglichkeiten, die im vokal-symphonischen und musikdramatischen Komponieren liegen.
Dirigent: Matthias Janz
Solisten:
– Faust: Christoph Pregardien, Bariton
– Mephisto: Oliver Zwarg, Bass
– Gretchen: Karola Sophia Schmid, Sopran
– Dorothée Bienert, Sopran
– Milena Juhl, Alt
– Fiorella Hincapié, Alt
– Hyung-Seok Lee, Tenor
– Jeremy Almeida Uy, Tenor
– Chor: Flensburger Bach-Chor
Die Arbeit gilt als Höhepunkt von Robert Schumanns kompositorischer Arbeit in Bezug auf das dramatische Repertoire. Es wurde in den Jahren 1844-1853 geschrieben und sind für 7 Sänger in der Soli, gemischten Chor, Knabenchor und Orchester. Schumann hat nie alle drei Teile des Werkes beim gleichen Konzert aufgeführt oder zusammen veröffentlicht. Heute wird die Arbeit normalerweise in ihrer Gesamtheit ausgeführt, wobei alle drei Teile als Hauptwerk gesammelt werden.
Der Dirigent und Chorleiter Matthias Janz ist ein gutes Beispiel für die langfristigen Beziehungen und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die für das Orchester Tradition hat. Seit über 30 Jahren besteht diese Zusammenarbeit nun mit Matthias Janz, der neben seiner ständigen Arbeit als Organist und Kantor in der St. Marien Kirche in Flensburg (1975-2013) und als Initiator und Leiter des Flensburger Bach-Chores jedes Jahr die treibende Kraft als Dirigent und Chorleiter war – von den Aufführungen der größten Orchesterwerke für Chor und Orchester in Zusammenarbeit mit dem Sønderjyllands Symfoniorkester.
Dauer: ca. 2 Stunden
von
Günter Schwarz – 23.11.2017