Der erste Bauabschnitt des DGI-Byen (DGI-Stadt) in Dänemarks Hauptstadt København bestehend aus Sportstätten wird am 05. Dezember 1997 von Prinz Henrik eingeweiht.

Bei dem DGI-Byen handelt es sich um ein innerstädtisches Zentrum mit Sportstätten des DGI (Danske Gymnastik- & Idrætsforeninger / Dänischer Gymnastik- und Sportverband) wie Handballplatz, Schwimmbad, Bowling, Fitnessraum, Wellnessbereich, usw., Restaurants, Konferenzanlagen und Hotellerie in København, das sich südlich des Hauptbahnhofs befindet.

Die DGI-Byen wurde in vier Bauabschnitten errichtet. Im ersten Bauabschnitt wurden die Sportanlagen gebaut, zu dem am 28. Juni 1996 der erste Spatenstich erfolgte, bis diese am 05. Dezember 1997 durch Prinz Henrik eingeweiht wurden.

Der zweite Abschnitt, in dem u. a. das Aquakulturhaus gebaut wurde, folgte vom 20. August 1998 bis zur Einweihung am 18. Dezember 1999 durch die dänische Königin, Dronning Margrethe II..

Der dritte Stufe bestand aus dem Bau des Hotels – das „DGI-Stadthotel“, und im vierten Bauabschnitt entstanden das „CPH Conference“, ein Konferenzzentrum mit Platz für bis zu 900 Teilnehmer. Das „CPH Conference“-Zentrum konnte 2009 fertiggestellt werden

1997 – Eröffnung der DGI-Byen Sportstätten
1999 – Eröffnung des Wasserkulturhauses, Kurbades und „ DGI-Byen-Hotels“ mit 104 Zimmer
2003 – DGI-Byen übernimmt den Betrieb des Hotels „Centrum“ mit 77 Zimmer
2004 – DGI-Byen übernimmt den Betrieb von Øksnehallen für max. 3.400 Gäste
2005 – DGI-Byen übernimmt den Betrieb von „DANHOSTEL“ København mit 1.020 Betten
2007 – DGI-Byen übernimmt den Betrieb des Hotel „Astoria“ mit 93 Zimmer
2008 – Das Trainingshaus und das Park-Haus mit 192 Parkplätzen wird eröffnet
2009 – Das CPH Conference- Zentrum für max. 950 Teilnehmer und das CPH Bowling & Lounge mit 16 Bahnen und einem Lounge-Bereich                               gehen in Betrieb

Heute ist die DGI-Byen ein Treffpunkt von mehr als 30.000 Qudratmeter für Sport-, Gesundheits-, Kultur- und Geschäftsveranstaltungen.

von

Günter Schwarz – 05.12.2017