Jens Olsens mechanisch funktionierende „Verdensur“ (Weltuhr) wird am 15. Dezember 1955 im Beisein des dänischen Königs, Kong Frederik IX., eingeweiht und damit in Gang gesetzt.

Die Verdensur oder Weltuhr des in Ribe am 27. Juli 1872 geborenen Jens Olsen ist eine sehr umfassende astronomische Uhr, welche heute in der Vorhalle des Københavner Rathauses steht. Die Uhr wurde durch Olsen selbst entworfen und berechnet. Olsen erlernte zumächsat den Beruf des Schlossers und entwickelte in dem Beruf eine äußerst ungewöhnliche Geschicklichkeit, was ihn dazu brachte, später noch den Beruf eines Uhrmachers zu erlernen. Nach einem Aufenthalt in Straßburg bei dem er die Astronomische Uhr von Jean Baptiste Schwilgue gesehen hatte, begann er eine eigene astronomische Uhr zu entwerfen.


Jens Olsens astronomische Uhr – Zifferblattseite und Uhrwerkseite
Die Astronomische Uhr im Rathaus von København besteht aus 11 Werken mit insgesamt 15.448 Einzelteilen. Alle Funktionen der Uhr sind mechanisch realisiert. Ein Aufzug pro Woche garantiert den souveränen Gang der Uhr. Neben der Zeit werden auch Mond- und Sonnenfinsternisse und die Positionen der stellaren Körper angezeigt. Der immerwährende Kalender stellt den gregorianischen und den julianischen Kalender dar. Auch die Sonnenauf- und Untergänge werden angezeigt.

Um all diese Anzeigen zu realisieren, bedarf es vieler Untersetzungen des Ganges der Uhr. Das schnellste Untersetzungsgetriebe dreht sich innerhalb von zehn Sekunden, das langsamste absolviert einen vollen Umlauf aller 25.753 Jahre.

Die Berechnungen für die Uhr dauerten bis 1928, nach dem sie von dem Astronomen Professor Elis Strömgren überwacht wurden. Die Zeichnungen für die Uhr wurden zwischen 1934 und 1936 gemacht, und die tatsächliche Produktion der Uhr fand von 1943 bis 1955 statt, wobei der Konstrukteur der Verdensur die Vollendung seines Werks nicht mehr erlebte.

Nach Jens Olsens Tod am 17. November 1945 wurde die Uhr durch den jungen Uhrmacher Otto Mortensen und Architekt Gunnar Petersen Biilmann fertiggestellt. Die Uhr wurde am 15. Dezember 1955 um 15:00 Uhr von Kong Frederik IX. und Jens Olsen jüngstem Enkelkind Birgit offiziell in Gang gesetzt.

Von 1995 bis 1997 wurde die Uhr von der dänischen Firma Andersen unter Leitung von Søren Andersen vollständig überholt und teilweise restauriert.

von

Günter Schwarz – 15.12.2017