Einmal noch Kind sein – oder, sollte man kein eigenes haben, sich ein ebensolches zum Vorlesen suchen, denn die Kinder- und Jugendbücher der Saison sind auch für Erwachsene spannend und lustig. Süße Bilderbücher mit augenzwinkerndem Witz gibt es für die ganz Kleinen genauso wie Abenteuerliches und Mutmachendes für Volksschulkinder.

Weihnachten naht, und bald knarrt der Gabentisch unter den vielen Kinder- und Jugendbüchern, die nur darauf warten, von Kinderaugen entdeckt zu werden. Alte Mythen und neue Helden, urzeitliche Riesen und spannende Abenteuergeschichten verwandeln dunkle Winterabende zu einer Reise in die Welt der Fantasie.

So hat der Autor von „Schicksal ist ein mieser Verräter“ für Jugendliche einen Roman über Panikattacken geschrieben, und ein anderes Buch befasst sich mit den Leipziger Meuten – Jugendbanden, die in der Zeit des Nationalsozialismus gegen das Nazi-Regime aufstanden. Sie rekrutierten sich aus der Arbeiterklasse der Stadt Leipzig und wurden 1939 durch die Gestapo zerschlagen. Viele der Jugendlichen kamen in Zuchthäuser, Jugendgefängnisse oder Erziehungsanstalten.

Für Monsterbezwinger

Wer hat Angst vorm wilden Watz? Niemand, wenn man weiß, wie man mit einem Monster umgehen muss! Man kitzelt den übellaunigen Zeitgenossen ganz einfach von Kopf bis Fuß, denn so was hat er gar nicht gern, und ratzfatz hat er sich aufgelöst, der wilde Watz! Ein bemerkenswertes Bilderbuch, mit dem Kinder ermutigt werden, ihren Ängsten mit Lachen und Fantasie zu begegnen.

Edouard Manceau: „Der Wilde Watz“, Moritz, 14,40 Euro, ab drei Jahren, ISBN 978-3-89565-343-8

Kleiner Vogel auf großer Mission

Als wohlerzogener Vogel weiß Hugo, dass es sich nicht gehört, sein Geschäft auf den Köpfen anderer zu verrichten. Doch eines Tages passiert das Unglück: Bei einem Rundflug entwischt Hugo etwas, das genau auf dem Hut eines Mannes landet. Hugo setzt alles daran, um sich bei dem Mann zu entschuldigen. Als dieser von dem reumütigen Piepmatz nichts wissen will, setzt die Vogelwelt zur Rache an. Ein herziges Büchlein, das mit seinen süßen Bildern auch bei den großen Vorlesern für Schmunzler sorgen wird.

Jochen Till: „Herr Huth hat Schuld“, Tulipan, 36 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren, ISBN 9783864293429

Vom Fremden zum Freund

Bei einer Mäusefamilie soll ein Fremder einziehen. Die Mäuse fragen sich, wie das gehen soll, wo doch so wenig Platz und nicht genügend zu essen da ist. Als Lysander der Lurch sich als angenehmer Hausgenosse herausstellt, bleiben die Mäuse trotzdem skeptisch. Schließlich hat er gar komische Angewohnheiten, und die Puppe vom kleinen Mäusekind ist auch verschwunden! Ob Lysander es schafft, die Mäuse von sich zu überzeugen? Ein neues, kleines Bilderbuchkunstwerk von Antje Damm, das still zum Nachdenken anregt.

Antje Damm: „Plötzlich war Lysander da“, Moritz, 36 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren, ISBN: 9783895653445

Frida Kahlo für kleine Kunstenthusiasten

Zum 110. Geburtstag von Frida Kahlo ehrt Monica Brown die Künstlerin mit einem liebenswerten Bilderbuch. Mit farbenprächtigen Bildern, ganz im Stil der Künstlerin selbst, und einer feinfühligen Geschichte erzählt Brown über das Leben und Schaffen einer außergewöhnlichen Frau. Eine wertvolle Lektüre und ein wunderbarer Einstieg in die spannende Welt der Künste.

Monica Brown: „Frida Kahlo und ihre Tiere“, NordSüd, 40 Seiten, 15,50 Euro, ab vier Jahren, ISBN: 9783314104114

Vorhang auf für Oma Inge

Einen aufregenden Abend im Zirkus verbringen Oma Inge und ihre Enkelin. Und da gibt es viel zu sehen und zu staunen. Pferde, Clowns, Magier und Akrobaten halten das Publikum in Atem. Doch die größte Attraktion ist wohl Oma Inge selbst, die mit ihrem Auftritt zur besten Zirkusnummer wird. Ein zauberhaftes Bilderbuch, so bunt und spannend wie die Zirkuswelt.

Monika Spang: „Zauberwelt im Zirkuszelt“, Atlantis, 32 Seiten, ab vier Jahren, ISBN: 978-3-7152-0731-5

Rollentausch für den bösen Wolf

Sebastian Meschenmoser ist wieder da und mischt erneut märchenhafte Stereotypen ganz gehörig durcheinander. Als Ziegenmutter verkleidet, kann der böse Wolf es kaum erwarten, sich die sieben Geißlein einzuverleiben. Im Ziegenheim angekommen, ist aber vor lauter Unordnung kein einziges Ziegenkind auszumachen. Also macht sich der Wolf ans große Reinemachen, um die frechen Geißlein in dem Chaos zu finden. Am Ende glänzt alles so schön, dass selbst die Schweinchen aus der Nachbarschaft den Wolf gerne als Haushaltshilfe hätten.

Sebastian Meschenmoser: „Die verflixten sieben Geißlein“, Thienemann, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren, ISBN: 9783522458573

Sei kein Lemming

Larry will kein Lemming unter vielen sein. Während seine Freunde alle gerne das Gleiche tun und auch darauf achten, gleich auszusehen, vertreibt er sich lieber die Zeit mit lustigen Verkleidungen, Pizzaessen und wilden Schlittenfahrten mit den Papageientauchern. Keine Frage, dass der kleine Rebell bald zum Ärgernis in der Gruppe wird. Doch als die Lemmingschar mal wieder dem Gruppenzwang erliegt, erweist es sich als großes Glück, dass Larry anders ist. Eine lustige Geschichte mit tollen Bildern, über den Mut anders zu sein.

John Briggs: „Larry Lemming. Auf die Klippe, fertig, los!“, Oetinger, 32 Seiten, 13,40 Euro, ab vier Jahren, ISBN: 978-3-7891-0799-3

Das ABC tut nicht weh

Das Erlernen des Alphabets kann anfangs ganz schön mühsam sein. Mit dem Buch von Heinz Janisch wird das Lernen aber schnell zu einem großen Spaß. Denn die Kinder in diesem Buch haben nur Faxen im Sinn und führen mit ihrem Schabernack die kleinen Taferlklassler reimend durchs Alphabet.

Heinz Janisch: „Wir sind alle nett – von A bis Z“, Jungbrunnen, 40 Seiten, 15,95 Euro, ab vier Jahren, ISBN 978-3-7026-5914-1

Nicht jedes Geheimnis darf geheim bleiben

Caro trägt ein dunkles Geheimnis mit sich. Als sie sich überwindet und sich ihrer Mutter öffnet, ist danach nichts mehr, wie es früher war. Denn Caro ist Opfer eines sexuellen Missbrauchs durch ihren Stiefbruder Otto geworden. Doch Caro ist nicht allein und erfährt viel Hilfe, um diese leidvolle Situation zu bewältigen. Ein wichtiges und wertvolles Buch, fundiert und therapeutisch durchdacht.

Theresia Ruß: „Caro plaudert ein Geheimnis aus“, Berger, 52 Seiten, 15 Euro, ab vier Jahren, ISBN 978-3-85028-832-3

Cat Content trifft E-Musik

Aus Neid auf eine junge Sängerin entsagte Operndiva Carmen Grandezza dem Rampenlicht und entschloss sich für ein ruhiges Leben auf dem Land. Dort, in einem kleinen Holzhaus am See, lebt sie friedlich mit ihren sechs Katzen – bis zu dem Zeitpunkt, als Norma, Lear und Co. mit einem neuen Mitbewohner vorliebnehmen müssen. Die kurze liebevoll illustrierte Geschichte über die Angst vor dem Fremden kann dabei helfen, Kindern Themen wie Migration und Mobbing näherzubringen.

Marjaleena Lembcke: „Carmen Grandezzas Katzenheim“, Nilpferd, 32 Seiten, 14,95 Euro, ab vier Jahren, ISBN: 9783707451986

Geschichten mit Geschichte

Sisi in einer Seifenblase auf Weltreise, Hippies auf vier Hufen, ein schokoladeverliebter Mozart und ein Tintenfisch, dem die Donau ihr Blau zu verdanken hat. Asagan erzählt, nach dem 2016 ersten erschienenen Band, wieder neue Geschichten rund um Heldinnen und Helden aus Wien. Dabei werden wahre Begebenheiten mit fantasievollen Erzählungen verwebt und ergeben so ein wunderbares Sagenbuch für Jung und Alt. Untermalt werden die Geschichten von alten Drucken und modernen Illustrationen, die dem Buch ein ganz besonderes Flair verleihen.

Wolfgang Hartl, Erika Friedl: „Asagan – Neue Geschichten aus Wien“, Atelier am Stein, 112 Seiten, 25 Euro, ab fünf Jahren, ISBN: ?

Abenteuer in der Saurierzeit

Inmitten seiner gigantischen Artgenossen hat es der kleine Saurier Pernix schwer, sich zu behaupten. Ständig auf der Hut, nicht gefressen oder gar zertrampelt zu werden, durchstreift er hungrig den urzeitlichen Wald und erlebt dabei gefährliche Abenteuer. Immer wieder wünscht sich Pernix, etwas größer zu sein, doch eine brenzlige Situation zeigt ihm schließlich, dass es auch ein Glück sein kann, ganz klein zu sein. Eine bildgewaltige Geschichte, die einen sehr realistischen Einblick in das Leben vor Millionen Jahren gibt. Dinofans werden begeistert sein.

Dieter Wiesmüller: „Pernix, die Abenteuer eines kleinen Sauriers“, Atlantis, 40 Seiten, 14,95 Euro, ab fünf Jahren, ISBN: 9783715207384

Ein Mitmachbuch für Bergfexe

Mit „Berge!“ legt Piotr Karski ein Sachbuch der besonderen Art vor. Neben spannenden und wissenswerten Auskünften über das alpine Leben lädt der Autor seine kleinen Leser ein, das Abenteuer Berge mit vielen Ideen und Experimenten im Buch selbst erlebbar zu machen. Auf jeder Seite wartet eine neue Herausforderung für die kleinen Gipfelstürmer, wie Spuren in der Wildnis lesen, Wanderwege einzeichnen, Routenpläne erstellen und Vegetationslinien bestimmen. Ein rundum tolles Buch zum Staunen und Mitmachen.

Piotr Karski: „Berge! Das Mitmachbuch für Gipfelstürmer“, Moritz, 224 Seiten, 18,50 Euro, ab sechs Jahren, ISBN: 978-3-89565-347-6

Die Tierwelt Afrikas

Auf eine atemberaubende Safari in die afrikanischen Steppen und Wälder nehmen Alicia Klepeis und Florian Bayer ihre kleinen Leser mit. In dem wunderschön illustrierten Bilderband werden bekannte Tiere wie Löwe, Gorilla und Gepard, vor allem aber weniger geläufige Tiere, wie zum Beispiel die Speispinne, die Zebramanguste oder der Gelbstreifen-Tenrek vorgestellt. Ein Buch, das kleine und bestimmt auch große Entdeckerherzen höherschlagen lässt.

Alicia Klepeis: „Auf Safari! Was Afrikas wilde Tiere alles können“, Kleine Gestalten, 64 Seiten, 20,50 Euro, ab sechs Jahren, ISBN: 978-3-89955-781-7

Willkommen im Wood Wide Web

Manche Bäume kommunizieren mittels Duftstoffen, um vor Gefahren zu warnen, andere wiederum nutzen Pilze sozusagen als Wood Wide Web, um in Kontakt zu bleiben. Von diesen und anderen höchst erstaunlichen Fähigkeiten eines Waldes berichtet der Förster und Buchautor Peter Wohlleben in seinem einzigartigen Sachbuch. Spannend und aufschlussreich erzählt Wohlleben vom faszinierenden Lebensraum Wald und animiert mit tollen Ideen und Experimenten dazu, Bäume zu erforschen und zu verstehen. Ein Buch für die ganze Familie, mit dem man den nächsten Waldbesuch gar nicht mehr erwarten kann.

Peter Wohlleben: „Hörst du, wie die Bäume sprechen? Eine kleine Entdeckungsreise durch den Wald“, Oetinger, 128 Seiten, 17,50 Euro, ab sechs Jahren, ISBN: 9783789108228

Vom Leben einer Technikpionierin

Ada Lovelace war eine Pionierin. Als Tochter des Dichters Lord Byron und einer mathematisch begabten Mutter erfand sie im 19. Jahrhundert das erste Computerprogramm der Welt. Die Bilderbuchbiografie entführt in das Leben der Menschen zu Zeiten der industriellen Revolution und zeichnet in wunderschönen scherenschnittartigen Collagen den Weg einer Frau, die ihrer Zeit mit einer bahnbrechenden Erfindung weit voraus war. Die Message: Mädels, geht technische Wege ein und seid Pionierinnen!

Fiona Robinson: „Ada Lovelace und der erste Computer“, Knesebeck Verlag, 40 Seiten, 13,40 Euro, ab sechs Jahren, ISBN 978-3-95728-044-2

Vom Jäger zum Naturschützer

William Grill erzählt in einem beeindruckenden Bilderband die wahre Geschichte des Naturforschers Ernest Thompson Seton, dessen Begegnung mit einem Wolf sein Leben grundlegend verändert hat. Wolf Lobo und sein Rudel machen den Siedlern des Currumpaw-Tals das Leben schwer. Der Jäger Seton soll die Wölfe jagen und ausrotten. Lobos Intelligenz verändert Setons Sichtweise auf die Wölfe jedoch nachhaltig. Aus dem passionierten Jäger wird ein engagierter Naturschützer und Mitbegründer der nordamerikanischen Pfadfinderbewegung.

William Grill: „Die Wölfe von Currumpaw“, NordSüd, 88 Seiten, 20,60 Euro, ab sieben Jahren, ISBN: 9783314104091

Eine Gespenstergeschichte im Comicformat

Graphic Novels sind im Kinderbuchsektor eher die Ausnahme. Dass dieses Genre aber auch hier ganz wunderbar funktioniert, beweist Steffen Gumpert mit einer überaus herzigen Gespenstergeschichte. Der kleine Joris muss seine Eltern zu einer öden Studienfahrt auf eine einsame Insel begleiten. Doch mit der Langenweile ist es vorbei, als Joris dem kleinen Waldgeist Hannes begegnet, der nicht nur auf die Tiere und Pflanzen der Insel aufpasst, sondern auch bald zum Lebensretter wird.

Steffen Gumpert: „Der bleiche Hannes“, Tulipan, 64 Seiten, 15,50 Euro, ab acht Jahren, ISBN: 9783864293597

Wenn ein wenig Hilfe Großes bewirkt

Lelio ist acht Jahre alt und lebt mit seinem Vater in einer richtigen Männerwirtschaft. Bloß ist der Vater immer seltener zu Hause, und im Kühlschrank herrscht gähnende Leere. Da lernt Lelio die neue Nachbarin kennen. Mama Mutsch, wie Lelio sie fortan nennt, wird zur Vertrauten und zum Rettungsanker, denn mit Lelios Vater ist etwas ganz und gar nicht in Ordnung. Mit dieser herzerwärmenden Geschichte nähert sich Frauke Angel behutsam dem Thema Kinderarmut an, die, wie in Lelios Fall, oft hinter verschlossenen Türen stattfindet.

Frauke Angel: „Mama Mutsch und mein Geheimnis“, Jungbrunnen, 104 Seiten, 13,95 Euro, ab acht Jahren, ISBN: 9783702659196

Kinder erzählen Weltgeschichte

Von Tutanchamun bis zur Nanotechnologie erzählt „Wie war’s früher?“ personalisierte Weltgeschichte(n) durch die Augen von Kindern. Diese fungieren als Zeitzeugen historischer Schlüsselereignisse und sollen die Identifikation der jungen Leser mit ihren historischen Altersgenossen fördern. Außerdem werden die bekanntesten Kinder der Geschichte wie Wolfgang Amadeus Mozart, Marie Antoinette und Anne Frank vorgestellt. Anschaulicher und spannender kann man dem Nachwuchs historisches Wissen kaum vermitteln.

Steve Noon (Illustrator): „Wie war’s früher?“ DK, 128 Seiten, 17,50 Euro, ab acht Jahren, ISBN 978-3-8310-3374-4

Wenn die Oma zum Baby wird

Lumi ist gar nicht begeistert, als ihre Oma bei ihnen einzieht. Die Oma ist grantig und vergisst ständig alles Mögliche. Doch dann merkt Lumi, dass ihre Oma wie ausgewechselt ist, wenn sie an früher denkt: Fröhlich erzählt sie dann von ihrer Zeit als junges Mädchen. So macht sich Lumi daran, die Oma jeden Tag mit dem „Früher-Trick“ aufzuheitern und bald werden die beiden richtig gute Freundinnen. Friederike Köpf ist das Kunststück gelungen, mit einer witzigen und einfühlsamen Geschichte Kindern das Thema Demenz näherzubringen.

Friederike Köpf: „Baby Oma“, Klett Kinderbuch, 128 Seiten, 13,40 Euro, ab neun Jahren, ISBN: 9783954701582

Spannung mit Biss

Als Mick beim Stehlen von Mangos im kaiserlichen Palastgarten erwischt wird, droht ihm der Tod auf der Gefangeneninsel. Um seine Haut zu retten, will Mick sieben Tage für den Kaiser kochen. Schmeckt dem Kaiser das Essen, muss er Mick und alle Insassen der Insel freilassen. Dumm nur, dass des Herrschers liebstes Essen Zucker und Weißbrot ist und es bis jetzt noch kein Koch geschafft hat, den kaiserlichen Gaumen zu erfreuen. Eine spannende wie schmackhafte Abenteuergeschichte, die für kleine Köche auch noch viele tolle Rezepte bereithält!

Marloes Morshuis: „Mick Mangodieb und die Rezepte der Sieben Weltmeere“, Gerstenberg, 240 Seiten, 15,40 Euro, ab neun Jahren, ISBN: 3836959402

Odysseus auf neuen Wegen

Die Heimfahrt von einem Schwimmbadbesuch gerät für Dysseus und seine Freunde zu einer abenteuerlichen Irrfahrt. Übellaunige Riesen, verführerische Sirenen und nicht zuletzt der Tod persönlich haben es auf die Burschen abgesehen. Als Dysseus endlich den Weg nach Hause findet, wartet jedoch die größte Prüfung auf ihn. Simon van der Geest verwandelt die Sage über die Irrfahrten des Odysseus in eine packende und moderne Geschichte. Ein Muss für kleine und große Fans der griechischen Mythologie.

Simon van der Geest: „Dysseus“, Thienemann, 128 Seiten, 13,40 Euro, ab zehn Jahren, ISBN 978-3-522-18472-4

Was ist schon normal?

Gerade ist Grimsly durch die Löffelverbiegeprüfung gerasselt. Kein Wunder, meint Grimsly, ist er doch der einzig normale Bursche in einer Stadt, in der absolut jeder eine besondere Fähigkeit hat. Die Sache wird nicht besser, als vom Tierfriedhof alle Knochen verschwinden und mit ihnen die ganze Magie aus Quiver Town. Als Hüter der Knochen liegt es nun an Grimsly, den gemeinen Dieb zu fassen und so die Normalität aus der Stadt zu vertreiben. Eine Geschichte „für diejenigen, die fürchten, anders zu sein. Und für diejenigen, die glauben, sie seien normal.“

Alyson Noel: „Die Verkehrte Stadt. Die wahrscheinlich seltsamste Geschichte, die du je gelesen hast“, Dressler, 320 Seiten, 17,50 Euro, ab zehn Jahren, ISBN-13: 978-3791500584

Es summt und brummt im Bienenstock

Josy ist etwas irritiert, als sie von ihrem verstorbenen Opa einen Bienenstock erbt. Bienen als Haustiere sind ja eher uncool. Doch allmählich kann sich Josy für die kleinen Insekten erwärmen, und schließlich lernt sie mit Feuereifer alles, was man als angehende Imkerin wissen muss. Aber dann passiert Josy ein großes Imkerunglück, und obendrein hat auch noch ein Dieb Interesse an ihren fleißigen Tierchen. Eine tolle Geschichte, die außerdem einen faszinierenden Einblick in das Leben eines Bienenvolks gibt.

Petra Postert: „Das Jahr, als die Bienen kamen“, Tulipan, 192 Seiten, 13,40 Euro, ab zehn Jahren, ISBN 9783864293726

Im Auftrag der Götterdämmerung

Für Henry war Richard Wagners „Ring der Nibelungen“ bisher so etwas wie Tolkiens „Herr der Ringe“, nur ohne Hobbits. Das ändert sich schlagartig, als Henry eine Reise nach Bayreuth antritt und er sich plötzlich inmitten einer Horde germanischer Gottheiten wiederfindet, deren erklärtes Ziel es ist, dem fiesen Zwerg Alberich endgültig den Garaus zu machen. Ehe es sich Henry versieht, ist auch er als göttlicher Agent auf Alberichs Fersen. Eine witzige und actiongeladene Geschichte, bei der man ganz nebenbei auch noch zum kleinen „Ring“-Kenner wird.

Frauke Scheunemann: „Henry Smart. Im Auftrag des Götterchefs“, Oetinger, 288 Seiten, 17,50 Euro, ab zehn Jahren, ISBN: 9783789104237

Ein Faden auf Abwegen

Prickelnde Fantasie mit einer kleinen Portion Grusel obendrauf, für diese Mischung ist Tom Llewellyn bei seinen jungen Lesern beliebt. In seinem aktuellen Buch bedient sich der Autor nun erneut dieser Komponenten und landet auch dieses Mal einen Volltreffer: Ein unscheinbarer Faden bringt das Leben von Markus und seiner Geschwister ganz gehörig durcheinander. Denn nicht nur, dass es äußert ungesund ist, den Faden zu berühren, scheint das Knäuel auch eine Mission zu verfolgen, die die Kinder in die Welt der griechischen Mythologie entführt.

Tom Llewellyn: „Der magische Faden“, Thienemann, 256 Seiten, 13,40 Euro, ab zehn Jahren, ISBN: 9783522184496

Geografie mal anders

So macht Geografie Spaß: Der Atlas „Wo in aller Welt?“ ist in cooler 3-D-Optik gestaltet, die den Planeten Erde zum Leben erweckt. Die einzelnen Kontinente mit ihren Besonderheiten werden von ihrer Entstehung bis zum Heute mit spektakulären Bildern präsentiert. Auch Erwachsene können schmökern, sich vertiefen und immer wieder nachschlagen. Abstraktes Wissen wird hier anschaulich vermittelt, sodass man ganz nebenbei einiges, was man nicht wusste oder vergessen hat, lernen kann.

„Wo in aller Welt? So hast du unsere Erde noch nie gesehen“, DK, 160 Seiten, 20,60 Euro, ab zehn Jahren, ISBN 978-3-8310-3337-9

Über das Leben und die Liebe

Sabine verbringt am liebsten ihre Zeit im Kaffeehaus ihrer Eltern. Beim Mühlespielen und Kartenlegen philosophiert sie mit den Gästen über das Leben und die Liebe. Doch dann werden die Gespräche um eine dunkle Facette reicher. Denn Biene denkt seit Kurzem auch an den Tod. Wie fühlt sich Sterben an, und was ist danach? Ausgerechnet Philip, der Eigenbrötler aus ihrer Klasse, scheint die Antworten auf ihre Fragen zu haben. Ein wunderbares Buch – komisch und traurig zugleich – über Zusammenhalt, Freundschaft und die erste Liebe. (nike, ORF.at)

Michael Roher: „Tintenblaue Kreise“, Luftschacht, 184 Seiten, 15,40 Euro, ab zwölf Jahren, ISBN 978-3-903081-19-2, ISBN E-Book: 978-3-903081-65-9

Romeo und Julia im Dinosaurierland

Der amerikanische Westen im 19. Jahrhundert. Der Fund eines Reißzahns löst unter zwei verfeindeten Paläontologen einen erbitterten Wettkampf aus, den größten fleischfressenden Dinosaurier als Erster zu finden. Zwischen die Rivalität ihrer Väter gelangen dabei Rachel und Samuel: Sollen sie zu ihren Vätern oder zu ihrer Liebe stehen? Kenneth Oppels Geschichte basiert auf einer wahren Begebenheit und schafft damit einen spannenden und wissenschaftlich inspirierten Abenteuerroman, bei dem die Liebe nicht zu kurz kommt.

Kenneth Oppel: „Vom Suchen und Finden“, Dressler, 432 Seiten, 19,60 Euro, ab 14 Jahren, ISBN: 9783791500409

Eine Geschichte über die Freiheit

Leipzig 1936. Während das Nazi-Regime das gesellschaftliche Leben allumfassend einnimmt, sieht der 16-jährige Harro die Vorgänge kritisch. Eine Begegnung mit Jugendlichen, die ebenso nichts mit der Nazi-Ideologie zu tun haben möchten, zeigt Harro einen neuen Weg auf, der jedoch bald gefährliche Konsequenzen hat. Für seinen Debütroman hat sich Johannes Herwig von den Leipziger Meuten – Jugendliche, die Mitte der 1930er Jahre dem Hitler-Regime kritisch gegenüberstanden – inspirieren lassen und greift damit ein von der Geschichte bisher erstaunlich wenig beachtetes Thema auf.

Johannes Herwig: „Bis die Sterne zittern“, Gerstenberg, 240 Seiten, 15,40 Euro, ab 14 Jahren, ISBN 978-3-8369-5955-1

Eine Lüge wird zum Alptraum

Taylor und Sierra sind beste Freundinnen. Keine Frage also, dass Taylor Sierra deckt, als diese eine Internetbekanntschaft treffen möchte. Doch Sierra kehrt von ihrem Blind-Date nicht zurück und bleibt auch am nächsten Tag unauffindbar. Taylor gerät in einen schlimmen Gewissenskonflikt. Soll sie den noch arglosen Eltern alles gestehen oder weiter ihre Freundin decken, die ihre frische Romanze vielleicht nur etwas länger auskosten möchte? Eine erschreckend reale Geschichte über den allzu sorglosen Umgang mit den sozialen Medien.

Fleur Ferris: „Im Zweifel tue nichts“, Beltz, 276 Seiten, 14,40 Euro, ab 14 Jahren, ISBN:978-3-407-82295-6

Ängste, Phobien und Erwachsenwerden

John Green ist mit einem neuen Roman zurück. „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ ist eine Geschichte über Freundschaft, das Erwachsenwerden, Trauer, Verlust und Ängste. Mit Letzteren sieht sich Aza ständig konfrontiert. Die Angst zu erkranken, Phobien vor Bakterien und Mikroben und ihre eigenen Gedanken, die ein absurdes Eigenleben zu entwickeln scheinen, strudeln das Mädchen in eine scheinbar unaufhaltbare Spirale, aus der sie sich schwer selbst wieder herausziehen kann.

John Green: „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“, Hanser, 288 Seiten, 20,60 Euro, ab 14 Jahren, ISBN: 9783446259034

von

Günter Schwarz – 16.12.2017