„Jul i Gammelby“ (Weihnachten in Gammelby) ist eine dänische Weihnachtskalenderserie, die am 16. Dezember 1979 zum ersten Mal auf dem Fernsehkanal von Danmarks Radio ausgestrahlt wird.

Der Unterschied dieser Serie zu den früheren Weihnachtskalendern von DR oder anderen Kalendern besteht darin, dass hier erstmals echte Schauspieler anstelle von Puppen spielten.

Der Kalender gliederte sich in zwei Teile, nämlich einen Besuch in der Altstadt von Aarhus, wobei zusammen mit dem dänischen Fernseh- und Programmdirektor Poul Thomsen und seinem Hund einer alten dänischen Rasse, die Hündin Balder, ein Museum für Stadtkultur und Geschichte besucht wurde, wo Poul Thomsen über die vielen alten und traditionellen Handwerke und andere Ausstellungsstücke im Museum erzählte. Er begann mit einem riesigen Gemälde mit dem Motiv des Weihnachtskalenders, das gerade gemalt wurde. Poul Thomsen öffnete die Tür des entsprechenden Tages, und ihr entstieg etwas von dem Tag, der den zweiten Teil des Kalenders ausmachte:

Dieser Teil handelte von einem Händler in Gammelby, der auf sein Frachtschiff, das gute Schiff „Haabet“, wartet, und da es noch nicht im Hafen eingelaufen ist, verkündet er, dass es, wenn das Schiff nicht eintrifft, in diesem Jahr keine Weihnachtsfeier geben wird. Das wollten die Weihnachtsfeen, die auf dem Dachboden der Kaufmannsfarm wohnen, gemeinsam mit den Kaufmannskindern Mads und Mette nicht auf sich beruhen lassen, und sie suchen nach Wegen, den Händler, der auch der Bürgermeister der Stadt ist, davon zu überzeugen, dass er besser daran tut, Weihnachten nicht abzusagen.

https://www.youtube.com/watch?v=84SWUIofFW4

von

Günter Schwarz – 16.12.2017