Der dänische Komponist und Dirigent Svend Simon Schultz wird am 30. Dezember 1913 in Nykøbing auf der süddänischen Insel Falster geboren.

Nach dem Abitur 1933 am Gymnasium in Nykøbing begann Svend S. Schultz noch im selben Jahr am Det Kongelige Danske Musikkonservatorium (Königlich Dänischen Konservatoriu)m in København sein Musikstudium, an dem er 1938 die Abschlussprüfung ablegte. Sein Hauptthema war das Klavier, aber die Kompositionsstudien mit Poul Schierbeck hielten ihn stärker gefangen und ebenso seine bemerkenswerte Fähigkeit, als Komponist neoklassische Musik im heiteren und leichten Stil zu schaffen.

In den folgenden Jahren von 1842 bis 1949 arbeitete er als Musikkritiker bei der Tageszeitung Politiken. In den späten 1940er Jahren leitete er zunächst einige Sendungen mit dem Radiochor bei Danmarks Radio, und im Jahr 1949 wurde er er Chormusikleiter bei dem Sender. Dort arbeitete er mehr als 30 Jahre und war in dieser Position ein erheblichen Gewinn für die Verbreitung klassischer Chormusik in Dänemark – nicht zuletzt durch seine Instruktion und Vorbereitung der Teilnahme des Chores in den wichtigsten Programmen der klassischen und zeitgenössischen Repertoires wie den „Donnerstagkonzerten“.

https://www.youtube.com/watch?v=1tIBIpn_SkQ[/embed]

Als Komponist schuf Svend S. Schultz in seiner sehr umfangreichen Produktionsmusik in nahezu allen Genres von der einfachen Musik kleiner Lieder bis zur polyphonen Chormusik, Oratorien, Klavierstücken der Kammermusik und Symphonien. Der reibungslose Ablauf seiner früheren Instrumentalwerke in seinen späteren Werken bot oft Raum für eine markantere, motivierende Umsetzung der Partien. So komponierte Schultz auch mehrere Opern [u. a. „Bag Kulisserne“; „Solbadet“ (1929); „Kaffehuset“ (1949); „Hyrdinden og Skorstensfejeren“ (1953); „Hosekræmmeren“ (1955)], zwei Sinfonien und eine „Sinfonia piccola“ (1941), zwei Klavierkonzerte, eine Streicherserenade (1940), ein Flötenquintett, (1944), „Une amourette“ für Bläserquintett, „Pan lo“ (1944)

und das Oratorium „Job“ (1946), außerdem Film- und Hörspielmusiken.

Bekannt wurden aber vor allem seine lyrischen Chorwerke.

https://www.youtube.com/watch?v=bFxx1bWwQ2E

Verheiratet war der Ridder af Dannebrog (Ritter des Dannebrogordens) Svend Simon Schultz mit der Sängerin Kirsten Schultz.

Svend Simon Schultz verstarb am 6. Juni 1998 in København.

von

Günter Schwarz – 30.12.2017