Was geschah am 23. Januar 1956 in unserem Dänemark?
Dänemarks erste Autobahn wird am 23. Januar 1956 un ter dem Namen „Hørsholmvejen“ (Bild), für den Verkehr freigegeben.
Der „Hørsholmvejen“, der in Deutschland unter dem Namen „Helsingør Autobahn“ bekannter ist, ist eine Autobahn auf Sjælland (Seeland), die zwischen dem Hans Knudsens Plads von der Ydre Østerbro in København und Helsingør verläuft. Der letzte Teil der Autobahn von ca. 1.1 km Länge ist bis nach Helsingør hinein als normale Reichsstraße gebaut.
Die Autobahn ist Teil des europäischen Autobahnnetzes mit den Routennummern E47 und E55. Darüber hinaus ist ein Teil der Autobahn als Route 19 im dänischen Autobahnnetz der Jægersborg-Hørsholm-Linie enthalten, deren Bau bereits 1936 erfolgte und der in Dänemarks erste Autobahn beim Bau des „Hørsholmvejens“ integriert wurde.
Die Eröffnung der Autobahn erfolgte am 23. Januar 1956 nicht ganz ohne Probleme. Die 13 Busse mit 300 zur Autobahnfreigabe geladenen Gästen mussten sich durch Schnee „kämpfen“, der bei einem heftigen Schneesturm zwei Tage zuvor gefallen war.
Der Streckenabschnitt vom Hans Knudsens Plads zum Motorring 3 ist auch als Lyngby Autobahn bekannt und wurde 2005 offiziell in „Helsingørmotorveien“ umbenannt. Beim Ausbau der Autobahn im Jahr 1997 geriet die Autobahn in die Schlagzeilen der Presse, als der Politiker der „Det Konservative Parti“, Hans Engell, betrunken mit einem Alkoholspiegel von 1,37 Promille einen Betonblock rammte. Ein weiteres Mal geriet die Autobahn, die im europäischen Netz auch in die schwedische Hauptstadt Stockholm führt, nochmals im Jahr 2000 in die Presse, als der schwedische König, Kung Carl Gustaf, kurz vor Stockholm auf der Autobahn mit seinem Ferrari zu schnell fuhr und in einer Kurve verunfallte, die aufgrund dessen heute den Namen „Kungens Kurva“ (Königskurve) trägt.
Im November 2003 stimmte eine Mehrheit im Folketing einem Verkehrspaket zu, das besagt, dass der Ausbau der Autobahn zwischen Øverød und Isterød von 4 auf 6 Spuren erfolgen soll. Die Planungen für die Erweiterung wurden im Jahr 2009 abgeschlossen. Alle Brücken des Streckenabschnitts mussten entweder abgerissen und neu gebaut oder erweitert werden, um Platz für sechs Spuren zu machen.
Während des Baus einer Brücke über die Autobahn ereignete sich am 27. September 2014 ein Unfall, als die Brücke einstürzte, während sich Handwerker auf ihr befanden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber die Autobahn war f während der Aufräumarbeiten für mehrere Tage gesperrt. Der Bau einer Brücke, die seinerzeit nach ähnlichen Plänen auf der Insel Lolland gebaut wurde, wurde daraufhin zwischenzeitlich unterbrochen, während nach der Ursache des Brückeneinsturzes ermittelt wurde.
von
Günter Schwarz – 23.01.2018