Was geschah am am 01. Februar 1864 in unserem Dänemark?
Österreichische und Preußische Truppen überqueren am 01. Februar 1864 bei Rendsburg die Eider, und damit beginnt der 2. Slesvigske Krig (Deutsch-Dänischer Krieg). Die Dänen beklagen bei den ersten Kampfhandlungen 4 Verwundete, 7 Gefangene, und 3 Soldaten werden nach dem ersten Zusammenstoß vermisst. Die alliierten Österreicher und Preußen erleiden keine Verluste. Die dänischen Truppen ziehen sich in ihre Stellungen am Dannevirke (Danewerk) zurück.
Das Dannevirke (deutsch: Danewerk altdänisch: danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters in Schleswig-Holstein. Es besteht aus Erdwällen mit Wehrgräben, einer Ziegelsteinmauer, zwei mittelalterlichen Wallburgen sowie einem Seesperrwerk.
Die bedeutendsten Befestigungen sind in der Schleswiger Landenge zwischen der Ostseeförde Schlei und den Niederungen von Treene und Rheider Au angelegt. Das Schlei-Seesperrwerk in der Großen Breite der Schlei ließ die Durchfahrt von Schiffen kontrollieren. Der Osterwall bezieht die Ostseebucht Windebyer Noor in das Verteidigungssystem ein.
Die ältesten Teile des Dannevirkes sind zwei bislang undatierte Erdwälle. Es folgte um 700 ein erster großer Ausbau, ein weiterer noch stärkerer Ausbau im Jahre 737. In der Wikingerzeit entstanden der 7,5 Kilometer lange Kograben sowie der Verbindungswall, beide mit Bezug auf die Handelssiedlung Hedeby („Haithabu“). Zu den mittelalterlichen Werken zählen die Waldemarsmauer, eine waldemarzeitliche Burg sowie die Thyraburg.
Die Landenge im südlichen Jylland (Jütland) zwischen Schlei und der Niederung der Rheider Au
Die Wallanlagen sind heute noch bis zu etwa 80 % auf der gesamten Strecke erhalten. Sie sind zum Teil allerdings stark abgeschliffen. Sie waren im 19. Jahrhundert stark umgestaltet worden.
Der Krummwall westlich von Schanze XXI
Zu dieser Zeit bestand das Dannevirke schon mehr als 100 Jahre. Die Archäologie unterteilt die Baugeschichte in einen vorwikingerzeitlichen, einen wikingerzeitlichen und einen mittelalterlichen Abschnitt. Der Schwerpunkt der Ausbautätigkeit liegt in der Vorwikingerzeit. Das Dannevirke ist also kein reines wikingerzeitliches Denkmal.
von
Günter Schwarz – 01.02.2018