Der dänische Segler Paul Elvstrøm, einer der bislang erfolgreichsten Segler der Welt, gewinnt am 05. Februar 1974 die Weltmeisterschaft der Soling-Klasse in Australien.

Der am 25. Februar 1928 in Hellerup und am 07. Dezember 2016 auch dort verstorbene Paul Bert Elvstrøm war ein dänischer Segler und ist gemessen an WM-Titeln und Olympiamedaillen noch heute der bislang erfolgreichste Regattasegler.

Paul Elvstrøm nahm von 1948 bis 1988 achtmal an den Olympischen Spielen teil, womit er bis heute zu den Sportlern mit den meisten Olympiateilnahmen überhaupt zählt. Bei den ersten vier Teilnahmen gewann er viermal die Goldmedaille in einer Disziplin, was in der Geschichte überhaupt nur viermal vorgekommen ist und zuletzt Carl Lewis im Weitsprung bei den Spielen von 1984 bis 1996 gelang. Außerdem gewann er 15 Mal den Weltcup in 8 verschiedenen Bootstypen.

Bei den Olympischen Spielen 1968 vor Acapulco verpasste er knapp eine Medaille im Starboot und ebenso 1984 vor Los Angeles, als er im Olympiakatamaran Tornado mit seiner jüngsten Tochter Trine an den Start ging und Rang 4 belegte. Er beendete seine Regattakarriere nach den Olympischen Spielen von 1988, an denen er mit seiner Tochter Trine im Tornado teilnahm und auf Rang 15 durchs Ziel fuhr.

Doch Paul Elvstrøm war nicht nur ein bekannter Segler, sondern er war auch ein exzellenter Bootskonstrukteur und Bootsdesigner. Er entwarf unter anderem zusammen mit Jan Kjærulff die Aphrodite 101. 1953 gründete er die Firma „Elvström Dinghy Sails“, heute „Elvström Sails“. Die erste Boote der Firma wurden noch in seinem Privatkeller in Hellerup gebaut. Paul Elvstrøms Entwicklungen von Segelzubehör und Segeln führte zur Erweiterung der Produktion und im ersten Jahr produzierte das Unternehmen Segel für die Finn-, Pirat- und Snipejollen.

Paul Elvstrøm war sehr wortkarg und dennoch überaus kreativ. Sein Einfallsreichtum und seine Beweglichkeit haben das Unternehmen schnell expandieren lassen. Schon in den ersten Jahren nach der Firmengründung wurde Niederlassungen in Frankreich und Kanada eröffnet. In dieser Zeit kaufte Paul Elvstrøm auch eine Werft, auf der er fortan seine Boote baute. Als Designer ntwarf Paul Elvstrøm Trapezjollen sowie mehrere Typen von Ruderbooten.

Im letztes Jahr es Lebens kämpfte Paul Elvstrom mit Alzheimer-Krankheit und schlief am 07. Dezember 2016 im Alter von 88 Jahren ruhig in seinem Haus in Hellerup ein.

Olympische Goldmedaillen

          –  1948: London (Torquay), Bootsklasse: Firefly
          –  1952: Helsinki, Bootsklasse: Finn-Dinghi
          –  1956: Melbourne, Bootsklasse: Finn-Dinghi
          –  1960: Rom, Bootsklasse: Finn-Dinghi

Weltmeisterschaften

Paul Elvstrøm hat insgesamt 13 WM-Titel in acht verschiedenen Bootsklassen gewonnen, ein Rekord, der bislang unerreicht geblieben ist.

          –  1957: 505er
          –  1958: 505er
          –  1958: Finn-Dinghi
          –  1959: Finn-Dinghi
          –  1959: Snipe-Jolle
          –  1962: Flying Dutchman
          –  1966: International 5.5 Metre Class
          –  1966: Starboot
          –  1967: Starboot
          –  1969: Soling (Kielboot)
          –  1971: Halbtonner (Half Ton)
          –  1974: Soling
          –  1981: Halbtonner

von

Günter Schwarz – 05.02.2018