Was geschah am 21. Februar 1940 in unserem Dänemark?
Im Zusammenhang mit dem Angriff auf Norwegen unter dem Codenamen „Operation Weserübung“ erhält die deutsche Luftwaffe am 21. Februar 1940 von Adolf Hitler den Befehl, Aalborg Lufthavn (Flughafen Aalborg) von den norddeutschen Fliegerhorsten Appen (Uetersen) und Jagel (Schleswig) aus zu besetzen. Adolf Hitler will mit der militärischen Besetzung des neutralen Dänemarks erreichen, den Angriff auf as ebenfalls neutrale Norwegen und dessen Besetzung zu erleichtern.
Kurz nach der Besetzung Dänemarks durch die deutsche Wehrmacht im Rahmen der Operation Weserübung im Frühjahr 1940 am 09. April war „Aalborg-West“ ein wichtiger Zwischenstopp der deutschen Luftwaffe für Flüge zu dem norwegischen Kriegsschauplatz sowie der Luftschlacht um England.
Im Zusammenhang mit der deutschen Besetzung Dänemarks wurde der Flugplatz „Aalborg-West“ stark ausgebaut und war bei Kriegsende einer der größten Flugplätze Europas. Nach der Erweiterung des Flugplatzes „Aalborg-West“ der Zusammenlegung mit dem benachbarten Fliegerhorst Grove hieß er „Fliegerhorst Aalborg OST“ oder in der Umgangssprache „Flugplatz Aalborg – OST“.
Zunächst behielt man den großen Grünlandplatz vom Flugplatz West, der in seiner Gtöße mehr als verdoppelt wurde. Die ursprüngliche Landebahn von 400 x 400 Meter war viel zu kurz und wurde in mehreren Runden ausgebaut. Die erste Erweiterung mit einer Betonpiste von 1000 x 200 Meter wurde am 20. Juni 1940 nach nur 50 Tagen Bauzeit fertiggestellt. Später wurde die Landebahn auf 1250 x 880 Meter vergrößert.
Aalborg-West wurde im Laufe des Krieges zusammen mit dem benachbarten Fliegerhorst Grove zu einem der am stärksten befestigten Flugplätze der Luftwaffe im besetzten Westeuropa ausgebaut. Zwischen November 1942 und Anfang Januar 1944 lag hier eine Staffel der IV. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 3 (IV./NJG 3), die anfangs mit Bf 110 und Do 217 ausgerüstet war, in Aalborg-West. Letztere wurde im Sommer 1943 durch Ju 88C ersetzt.
Der Flughafen Aalborg ist heute der drittgrößte Flughafen in Dänemark und befindet sich 6,5 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Aalborg. Sein Passagieraufkommen lag 2016 bei 1,5 Millionen Fluggästen. Daneben nutzt die Königlich-Dänischen Luftstreitkräfte die Einrichtung unter der Bezeichnung Flyvestation Aalborg als Stützpunkt ihres Air Transport Wing, eines Lufttransportgeschwaders.
von
Günter Schwarz – 21.02.2018