(Leipzig) – Armut, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Bürgerkriege oder Klimawandel ließen in den kommenden Jahren immer mehr Afrikaner nach Europa auswandern. Das ist die gängige These rechtsgerichteter politischer Parteien wie die der Dansk Folkeparti (Dänische Volkspartei), der AfD in Deutschland und weiterer ähnlicher Parteien in vielen europäischen Staaten, wobei einige dieser Ultrakonservativen schon die Regierungsgewalt übernommen haben – siehe Polen, Ungarn und selbst Österrech und Tschechien.

Zweifellos erklären die erstgenannten Faktoren die Migration in Afrika. Doch Entwicklungsökonom der Entwicklungsökonom Robert Kappel der Uni Leipzig bezweifelt, dass die Bereitschaft, aus Afrika abzuwandern, steigt. Denn die Entwicklungen auf dem großen Kontinent wiesen in eine andere Richtung und lassen Zweifel darüber aufkommen, dass in den nächsten Jahren immer mehr Afrikaner nach Europa auswandern werden?

Das Hauptargument ist, dass die meisten Afrikaner, die aus ihrem Land fliehen oder migrieren, innerhalb Afrikas bleiben. Europa hat durch die Verlagerung der Grenzen auf den afrikanischen Kontinent die Tore mehr oder weniger zugemacht, und es gelangen nur noch wenige Afrikaner nach Europa. Wer nach Europa will oder auch flüchten muss, bekommt mit, dass Europa nicht willens ist, Afrikaner aufzunehmen. Darauf reagiert man in Afrika. Wer vielleicht nach Europa will oder auch flüchten muss, bekommt mit, dass Europa nicht willens ist, Afrikaner aufzunehmen.


Der deutsche Entwicklungsökonom forscht zur Wirtschaftsentwicklung in Afrika. Bis 2011 war er Professor am Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig und präsidierte das Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut in Hamburg.
Obwohl in Libyen über 100.000 Menschen auf eine Überfahrt nach Europa warten, sind das für einen so großen Kontinent, auf dem 16,5 Millionen Migranten und Flüchtlinge unterwegs sind, relativ wenig. Zudem hat ihre Zahl abgenommen. Wenn man vor zwei Jahren gesagt hätte, die Zahl der Migranten werde weiter steigen – wo wollten die afrikanischen Flüchtlinge denn sonst hin – hätte man dem zugestimmen können. Aber inzwischen sind zwei Jahre vergangen.

Es hat seitens der EU viele Maßnahmen innerhalb Europas gegeben, die Grenzen zu schützen und schon in Libyen, Marokko und anderen Ländern dafür zu sorgen, dass möglichst wenige Afrikaner nach Europa kommen. Und das hat seine Auswirkungen. Wer in Afrika zu fliehen oder migrieren bereit ist, versucht jetzt, woanders hinzugehen.

Mit dem Einkommen von Afrikanern steigt auch die Auswanderungsbereitschaft besagt eine These der Migrationsforschung, die nicht von der Hand zu weisen ist. Aber Mittelschichten etwa sind innovativ, denn sie wollen Neues lernen, sie haben Kontakte und Netzwerke. Sie sind bereit, wegzugehen und auch mal was Neues auszuprobieren, um später wieder nach Hause zurückzukehren.

Und da sich die Verhältnisse in Europa so stark verändert haben, gehen sie lieber in Nachbarländer, wo sie schon Netzwerke haben, und versuchen, dort ein wenig hinzu zu verdienen. Die meisten bleiben dann innerhalb der Region. Die Mittelschicht wandert also nicht einfach ab.

Europa ist für Flüchtlinge und Migranten kein offenes Land mehr. Durch die Politik der EU und einzelner Staaten liegt das Paradies nicht mehr in Europa. Das weiß man jetzt in Afrika. Und die Konsequenzen, die Menschen jetzt daraus ziehen, sind, sie versuchen, woanders hinzukommen. Das niedrige Wachstum in Europa ist ja auch nicht gerade ein Paradies für Arbeitskräfte, die nicht so gut gebildet und kaum ausgebildet sind.

Viele der Afrikaner, die weggehen wollen, haben nicht die Kompetenzen, die in Europa gebraucht werden. Das heißt, sie landen dann irgendwo auf den Plantagen in Andalusien, in anderen schlecht bezahlten Jobs oder bekommen überhaupt keine Arbeit und müssen wieder zurückkehren. Das hat in Afrika dazu geführt, dass man eher dort einen Job sucht, wo es auch Möglichkeiten gibt – etwa durch das Netzwerk einer Diaspora innerhalb Afrikas. Man geht also lieber dorthin, wo schon dieselbe ethnische Gruppe oder ein Teil der Familie ist. Diese Chance nutzt man.

Inzwischen gibt es eine Million Migranten, die nach China, Indien und in die Golfstaaten auswandern. Dafür gibt es zwei Gründe. Einerseits hat China für afrikanische Händler, die Produkte in China aufkaufen wollen, und sogar für Arbeitskräfte nicht so hohe Hürden geschaffen wie Europa. Afrikaner können dort für ein paar Monate einen Job bekommen. Gleichzeitig nutzt China die Netzwerke mit afrikanischen Händlern und Arbeitskräften, um innerhalb Afrikas Verbindung zu schaffen, auszubauen und zu vertiefen.

Andererseits bietet Europa High-Tech-Produkte an, die in Afrika nicht so stark nachgefragt werden wie chinesische Billigprodukte. Kühlschränke, Motorräder, Fahrräder, Textilien kann man in China billig kaufen, nach Afrika bringen und dort über die eigenen Netzwerke weiterverkaufen. Diese Möglichkeiten sind mit China eher gegeben als mit Europa. Von daher hat China hier die Chance, der eigenen Netzwerkbildung genutzt.
Dennoch können wir Europäer uns jetzt nicht zurücklehnen, denn wenn sich Unruhen weiter ausbreiten, Bürgerkriege, politische Krisen und Klimakatastrophen stattfinden, wird es ohne Frage wieder Wellen von Migration und Flucht geben. Aber die meisten dieser Krisenphänomene werden die Menschen innerhalb Afrikas zu lösen haben, bei denen die Europäer im eigenen Interesse helfen müssen.

von

Günter Schwarz – 27.02.2018