Sind sie bei dänischen Freunden zu Osterfeiern eingeladen, und sie sind sich nicht sicher, wie und was dort vor sich geht? Hier sind einige Tipps, die sie durch dänische Ostergebräuche führen.

Ostern wird in Dänemark groß gefeiert. Mit Ostern beginnt die warme Jahreszeit nach dem langen, öden nordischen Winter, und die Dänen genießen allesamt die „Hygge“ – die warme, gemütliche Jahreszeit mit der schönen, friedlichen Natur und lieben Menschen.

Was ist „Påskefrokost“?

Das „Påskefrokost“ oder Osteressen ist ein Muss für die meisten Dänen. Es bedeutet, sich mit der Familie oder Freunden zu einem großen Fest zu treffen, das fast den ganzen Tag über andauert und eine Mischung aus Mittag- und Abendessen (oder sogar Frühstück) ist. Es ist ratsam zu warten, bis sie eine formelle Einladung erhalten, bevor sie auftauchen. Die Dänen sind nicht sehr flexibel und schon gar nicht impulsiv, und demzufolge wissen sie gerne vorher, wie viele Gedecke sie vorbereiten und aufdecken müssen.

Wenn sie zu den Glücklichen gehören, die eingeladen werden, denken sie daran, ihrem Gastgeber eine Flasche Wein oder Blumen mitzubringen – sie lieben es. In der Tat ist es heutzutage nicht ungewöhnlich, dass Männer oder Frauen mit einer Flasche Wein in der Tasche durch die Stadt radeln.

Was ist „Gækkebrev“?

Ein „Gækkebrev“ (oder mehrere) ist eine Standardaktivität für dänische Kinder. Die Idee ist, einen Brief in der Grundform einer Schneeflocke zu entwerfen, der ein Reimrätsel und ein Schneeglöckchen enthält. Kinder werden nicht mit ihrem Namen auf dem Brief unterschreiben, sondern sie setzen stattdessen einen Punkt für jeden Buchstaben ihres Namens.

Die Empfänger müssen dann raten, von wem sie den Brief bekommen haben. Wenn sie richtig raten, muss der Absender, also das Kind, ihnen ein Schokoladenei geben. Wenn sie die Identität des Absenders nicht erraten, muss der Empfänger das Ei geben. Profi-Tipp: Sie werden mit ziemlicher Sicherheit wissen, welches Kind es ihnen geschickt hat (hey, es ist nicht schwer, einen Sechsjährigen auszutricksen), aber spielen sie mit und geben ihm die Schokolade. Hier ist ein Video, das erklärt, wie alles funktioniert:

Was ist „Hygge“?

„Hygge“ ist grundsätzlich nicht besonders mit Ostern verbunden, denn es ist sozusagen die Basis für alles in der sozialen Gesellschaft Dänemarks – es ist also nicht dumm, den Begriff vorab nachgeschlagen und sich informiert zu haben, bevor er beim Ostermittagessen ohnehin auftaucht und angesprochen wird. Kurz gesagt bedeutet es, zusammen zu sein, sich zu entspannen und gemeinsam Spaß zu haben. Und es ist immer eine Kerze dabei (nicht nur in København brennen in Cafés immer Kerzen, egal wie sonnig es draußen ist).

Viel Kaffee und viel Bier sind auch wichtige Zutaten für diesen „hyggeligen“ dänischen Zeitvertreib. Sollten sie ein ruheloser Mensch sein, so sollte ihnen bewusst sein, dass „hygge“ auch bedeutet, für eine lange Zeit ganz einfach nichts zu tun, also sich einfach treiben zu lassen und mit dem Strom zu schwimmen.


Der Tivoli ist ein beliebter Ort, um Ostern zu feiern.
Ostern von Gründonnerstag bis Ostermontag

Dänemark ist ein christliches Land (zumindest auf dem Papier) und die Osterfeiern beinhalten daher Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag. Das sind nationale Feiertage in Dänemark, an denen die Schulen geschlossen sind und die meisten Menschen nicht arbeite.

Die meisten Dänen dehnen die Feiertage jedoch aus und nehmen entweder die ganze erste oder zweite Woche frei, was bedeutet, dass die Osterferien zu einem einwöchigen Urlaub werden (kein Wunder, dass sie zu den glücklichsten Menschen auf der Erde gehören).

Wo feiern die Dänen Ostern? – Zu Hause oder im Sommerhaus!

Einige Familien nehmen ihr Osteressen in einem Restaurant ein, aber die meisten Leute laden Familie und Freunde traditionell in ihre Häuser ein. Im Allgemeinen lieben die Dänen ihre Häuser und verbringen viel Zeit damit, Möbel zu dekorieren und diese hin und wieder umzustellen. Ostern bildet da keine Ausnahme, und gelb ist natürlich die Oster-Farbe – gelbe Kerzen, gelbe Hühner, gelbe Servietten und natürlich gelbe Eier (darauf ist noch zurückzukommen).

Die Kinder bringen oft auch Osterschmuck aus der Schule mit nach Hause, und ein großer Hit ist eine kleine Osterhühnchen- oder Hasenschachtel mit Kressesamen.

Sehr oft findet das Osteressen auch in Sommerhäusern statt. Viele Dänen haben eine zweite Heimat am Meer oder zumindest in Fahrdistanz vom eigentlichen zu Hause entfernt. Wenn sie eingeladen sind, Zeit in einem Sommerhaus zu verbringen, betrachten sie es als Kompliment, denn das Wochenendhaus ist ein sehr privater Ort für die meisten Dänen.


Soleier, eine besondere Form gekochter Eier, sind sehr beliebt – besonders in Sønderjylland.
Wie überall auf der Welt ist auch in Dänemark das Ei ein wichtiges Symbol für Ostern. Es symbolisiert neues Leben und einen neuen Anfang. Für die Dekoration mit Eierschalen können sie Ihr eigenes Ei ausblasen, indem sie unten und oben mit einer Nadel ein kleines Loch stechen.

Wenn sie es jedoch gern etwas teurer lieben, so können sie auch ein Porzellanei in Københavns Luxus-Läden in der Hauptstraße Strøget erwerben. Einige dieser Geschäfte stellen jedes Jahr ein neues Osterei aus Porzellan her – es kann oben geöffnet und mit Schokolade gefüllt werden.

Eier werden allerdings auch ganz herkömmlich gekocht, gebraten, frittiert oder als speziell zubereitete „Solægs“ gegessen, was übersetzt „Sonnenei“ bedeutet. Das ist eine Tradition besonders in Syddanmark (Süddänemark). Die Eier werden mit Zwiebeln gekocht und dadurch wird das Eigelb dunkel. Die Eier werden dann für mindestens eine Woche in salziges Waser eingelegt und dann – ob sie es glauben oder nicht – mit Senf und Chili gegessen.

Viele Dänen werfen auch mit Ostereiern als Spiel. Sie gehen mit gekochten Eiern nach draußen und werfen diese dann so weit sie nur können, um sich daran zu messen, wer die Eier am weitesten werfen kann.

Wie: Bier und „Schnappschüsse“

Noch in vorherigen Jahrhunderten konnte man das Wasser in København nicht trinken, weil es zu verschmutzt war, und stattdessen trank man Bier, da es alkoholhaltig ist und im Wasser vorhandene Keime abtötet. Es scheint so, als hätten die Dänen noch nicht bemerkt, dass das Trinkwasser inzwischen sauber und trinkbar ist. Aber wenn man „hygge“ sein möchte, dann braucht man Bier dazu. Auch das Osteressen ist da keine Ausnahme. Es wird bestimmt Bier „en masse“ geben. Für viele Dänen gibt es auch den „Snaps“ (Schnaps) oder „en lille en“ (einen kleinen Einen / lütt un lütt) – eine nordeuropäische Art von aromatisiertem Alkohol (könnte oft Akvavit sein), der in einem Zug getrunken und von einem fröhlichen „Skåål!“ (Prost!) begleitet wird.

Kinder in Dänemark haben die Tage bis Ostern gezählt, indem sie ein Osterei voller Süßigkeiten bekommen. Die Größe dieser Eier ist mit den Jahren proportional zum Wohlstand der skandinavischen Wirtschaft gewachsen und kann heute durchaus als „extragroß“ bezeichnet werden.

Kinder suchen auch im Garten oder in Parks, wo der Osterhase sie versteckt haben könnte, nach Osterhasen und Schokoladeneiern. Die allgemeine dänische Tradition, Süßigkeiten zu essen – „Slik“ genannt – kann jedoch nicht nur Kindern angelastet werden. Jüngste Studien zeigen, dass jeder Däne durchschnittlich acht Kilo „Slik“ pro Jahr isst und damit sind die Dänen die zweitgrößten „Süßigkeitenesser“ Europas.

Rückweichende Religion

Kurz gesagt, ist Dänemark formal ein christliches, protestantisches Land, und es hat eine Staatskirche namens Evangelisch-Lutherische Kirche von Dänemark. Doch nur sehr wenige Menschen besuchen die Kirche im Allgemeinen und nicht unbedingt zu Ostern. Dänemark wird zunehmend auch multikultureller, wobei inzwischen rund drei Prozent der Bevölkerung Muslime sind. Wenn sie als Tourist im Land und kulturell interessiert sind, gibt es zahllose schöne Kirchen zu besichtigen. Doch hat Dänemark kürzlich auch eine neue, große Moschee in Nørrebro, in einem der zehn Stadtteile Københavns, bekommen.

Etikette zum „Påskefrokost“

Denken sie daran, dass sie, wenn sie zu einem dänischen Ostermittagessen oder „Påskefrokost“ eingeladen sind, es nicht verpassen und immer pünktlich sein müssen. – Ihr Gastgeber hat wahrscheinlich Stunden damit verbracht, es vorzubereiten, und von daher ist es angebracht, pünktlich zu erscheinen, um die Wertschätzung für die Einladung zu zeigen.

Viel Spaß und ihnen allen Frohe Ostern!

von

Günter Schwarz – 31.03.2018