Schwedens Klimasteuer im Flugverkehr vorteilhaft für Dänemark
(København) – Ab Anfang April führte Schweden eine neue Klimasteuer pro Flug-Passagier ein, von der sich Dänemark einen Vorteil durch den Anstieg von Fluggästen erhofft.
Die Erderwärmung hat die schwedische Regierung sowie die Volksvertreter im Stockholmer Parlament, dem Rigsdag, bewogen, ab dem 01. April 2018 eine Klimasteuer für Fluppaasagiere zu erheben. Diese Steuer soll bewirken, dass in Schweden weniger geflogen wird. In Schweden muss nun ab sofort diese Steuer entrichten, und sie kann je nach Flugstrecke bis zu 400 schwedische Kronen (38,90 Euro) betragen. Das treibt zwangsläufig die Flugpreise in die Höhe.
Der Aktienanalysechef der Sydbank, Jacob Pedersen, vermutet, dass diese neue Steuer zum Vorteil für die dänischen Flughäfen gereichen wird: „Es gibt keinen Zweifel, dass das Pendel weg von Schweden und Norwegen, wo kürzlich auch eine solche Steuer eingeführt wurde, schwingt, wenn es bei den Fluggesellschaften um die Flugplanung geht.“ Seine Erfahrung sagt ihm, dass Dänemark dadurch einen positiven Effekt erfahren wird, ohne wirklich etwas dafür getan zu haben. Einen Flug-Boom in Dänemark wird es, seiner Einschätzung nach, aber nicht geben.
Die neuen Steuern sind schlecht für die Zugänglichkeit des Schwedens, davon ist der Pressechef von Københavns Flughafen, Kasper Hyllsted, überzeugt: „Wir halten das für eine schlechte Idee, sie (die Schweden) sollten aus unseren Erfahrungen gelernt haben.“
Damit meint Kasper Hyllested die ähnliche Flugsteuer, die in den 1990er Jahren in Dänemark eingeführt und erst 2007, unter der damaligen bürgerlichen Regierung, wieder abgeschafft wurde. Die Begründung für die damalige Abschaffung war der negative wirtschaftliche Effekt, den die zusätzliche Steuer mit sich brachte. Scheinbar scheint diese Erfahrung in Schweden nicht ernst genommen zu werden, denn noch immer wird ein Gewinn von 1,75 Milliarden Schwedischen Kronen aus dem Flugverkehr erwartet. Ein Flug innerhalb von Europa soll 60 Schwedischen Kronen (5,85 Euro) besteuert werden, ein Flug nach Amerika mit 250 Kronen (24,30 Euro) und ein Flug nach Asien mit ganzen 400 Kronen (38.90 Euro).
„In Dänemark verzeichnen wir derzeit einen markanten Zuwachs bei den internationalen Flügen. Neue Verkehrsrouten nach Asien müssen angezogen werden. Wenn der Flug von Anfang an 400 Schwedische Kronen mehr pro Passagier kostet, werden sich die Fluggesellschaften woanders platzieren“, sagt Kasper Hyllested voraus. Der Pressechef befürchtet, dass sich die Schweden somit selbst schaden.
von
Günter Schwarz – 05.04.2018