Die Danske Sprog- og Litteraturselskab (DSL / Dänische Sprache- und Literaturgesellschaft) wird am 29. April 1911 gegründet.

Die Danske Sprog- og Litteraturselskab (DSL)ist eine wissenschaftliche dänische Literaturgesellschaft, die die dänische Sprache und Literatur von der Antike bis zur Gegenwart veröffentlicht und dokumentiert. Die Veröffentlichungen erscheinen sowohl in Buchform als auch im Internet. Die DSL erhält finanzielle Unterstützung aus einer Reihe von Fonds, worunter sich das dänische Kulturministerium und die Carlsberg Stiftung befinden.

Philologin für nordische Sprachen, Lis Jacobsen, und dem Bibliothekar und Literaturhistoriker, Carl S. Petersen, gegründet. Lis Jacobsen wurde zur ersten Präsidentin der Gesellschaft gewählt, was sie bis 1931 blieb. Heute steht seit 2011 der klassische Philologe und Fachbuchautor Chr. Gorm Tortzen der DSL vor.

Die dänische Sprach- und Literaturgesellschaft hat mehr als 200 Titel in mehr als 800 Bänden veröffentlicht. Die veröffentlichten Werke reichen weit von Werken wie Wörterbuch der dänischen Sprache (28 Bände), die Fortsetzung des dänischen Wörtebuchs (6 Bände) zu den gesammelten Werken von unter anderem, Tycho Brahe, Steen Steensen Blicher und Kingo, sowie die dänische Classics-Reihe (vom 17. bis zum 20. Jahrhundert).

Das Unternehmen veröffentlicht auch historische Quellen der dänischen Geschichte im „Diplomatarium Danicum“ und die dänischen mittelalterlichen Philosophen im „Corpus Philosophorum Danicorum“. Darüber hinaus reichen Wörterbücher von Old English Dictionary bis Corpus 2000, welche die dänische Sprache anno 2000 dokumentieren.

Im Jahr 2005 richtete die Gesellschaft das Internetprojekt „ordnet.dk“ ein. Die „Dansk Sprognævn“ (Dänische Sprachkommission) und die Danske Sprog- og Litteraturselskab (DSL) lancierten 2007 gemeinsam die Website „sproget.dk“.

von

Günter Schwarz – 29.04.2018