Bayern Profis ignorieren Eintrachts Siegerehrung
(Berlin) – Überraschenderweise hat der FC Bayern München im DFB-Finale im Berliner Olympiastadion das Double verpasst und das Endspiel um den DFB-Pokal gegen Eintracht Frankfurt mit 1 : 3 Toren verloren – und auch nach dem Schlusspfiff sorgte die Millionentruppe noch für Kopfschütteln über ein Verhalten, dass wenig sportlich und schon gar nicht als fair zu bezeichnen ist, denn anstatt bei der Siegerehrung auf dem Platz zu bleiben, verkrochen sich die Bayern mit Ausnahme des Torhüters und Bayernkapitäns, Manuel Neuer, und der Ersatztorwart, Tom Starke, in die Katakomben und begaben sich in die Kabine.
https://www.youtube.com/watch?v=6V22i7Wf_Ik
Während sich die Eintracht-Spieler nach ihrem 3 : 1-Triumph auf die Pokalübergabe vorbereiteten, verschwanden die Bayern-Profis mitsamt ihrem Trainer, Jupp Heynckes, mit ihren Silbermedaillen vom Platz. Allein Manuel Neuer und Tom Starkes bleiben auf dem Rasen und applaudierten fair, als Alexander Meier und David Abraham schließlich den Pokal in die Höhe stemmten.
Auf das ungewöhnliche Verhalten von der ARD angesprochen, antwortete Bayern-Trainer Jupp Heynckes: „Ach so, da muss ich ganz ehrlich zugeben, dass die Spieler und ich in diesem Moment nicht daran gedacht haben. Im Nachhinein ist das schon richtig, aber ich möchte das hier nachholen und Eintracht Frankfurt zum Pokalsieg gratulieren.
Er „hätte erwartet, dass ein Verantwortlicher des FC Bayern oder des DFB uns mitteilt, so lange zu warten, bis der Pokal überreicht ist“, erklärte Heynckes später noch. „Ich habe da in dem Moment überhaupt nicht dran gedacht, sonst hätte ich die Mannschaft aufgefordert, zu bleiben.“
https://www.youtube.com/watch?v=amdtC16mDfI
Auch Spieler des FC Bayern rechtfertigten den schnellen Abgang. „Wenn es respektlos rübergekommen ist, tut es mir leid. Das war nicht unsere Absicht. Da war viel Enttäuschung dabei“, so Joshua Kimmich. Und Mats Hummels beteuerte trotz reichlicher DFB-Pokal-Finalerfahrung: „Das hat wenig mit fehlendem Respekt zu tun. Ich kenne da nicht den Knigge, wie man sich da verhält.“
Die Frankfurter waren im Vorjahr nach der 1 : 2 Niederlage im Finale gegen Borussia Dortmund noch lange auf dem Platz geblieben, und dennoch machten sie jetzt dem FC Bayern keine Vorwürfe. Sie hätten das ohnehin gar nicht so richtig mitbekommen vor lauter Freude über den Pokalsieg, erklärte Danny da Costa stellvertretend für die Mannschaft. „Ich glaube nicht, dass das in böser Absicht geschah“, fügte er noch hinzu.
von
Günter Schwarz – 20.05.2018