Verbot von offenen Feuern in ganz Dänemark
Nachdem für die vier Kommunen in Sønderjylland (Nordschleswig) am heutigen Dienstagvormittag bereits ein Feuer- und bedingtes Grillverbot ab Mittwoch angekündigt wurde, ist dieses nun auf alle Kommunen Dänemarks ausgeweitet worden.
Ab Mittwoch 12:00 Uhr herrscht ein Abbrennverbot in sämtlichen Kommunen Dänemarks. Das gab Danske Beredskaber am Dienstagnachmittag bekannt. Ab dann ist das Entzünden von Feuer im Freien untersagt – auch das Verbrennen von Gartenabfällen und der Gebrauch von Unkrautbrennern. Grillen bleibt weiter erlaubt, wenn der Grill auf einem Untergrund steht, der nicht brennbar ist. Dabei ist aber mindestens ein Radius von 2,5 Metern auf einem nichtbrennbaren Untergrund einzuhalten und zu Gebäuden mit Dachziegeln sind mindestens fünf und zu Reetdachhäusern mindestens 15 Meter Abstand zu beachten.
Am Dienstagnachmittag galt dieses Verbot bereits in 73 dänischen Kommunen, ab Mittwoch kommen dann 25 weitere hinzu, womit dann für alle 98 Kommunen Dänemarks ein Feuerverbot gilt. Auch die Beredskaber Sønderjyllands hatten schon am Dienstagvormittag bereits ein Feuer- und bedingtes Grillverbot für die vier Grenzland-Kommunen erlassen.
„Ich habe so etwas noch nie erlebt. Selbst im Super-Sommer 2003 war es nicht derart trocken“, Henrik Jacobsen. ist Beredskabsleiter der Rettungswache in der Kommune Sønderborg, und er beobachtet die Dürre im Land mit wachsender Sorge.
Bitte an die Bevölkerung der Brand & Redning Sønderjylland: „Bitte achtsam sein, sowohl was das eigene Verhalten mit Feuer angeht, als auch beim Beobachten der Natur. Sollte irgendwo ein kleines Feuer zu sehen sein, sofort die 112 anrufen. Lieber einmal mehr, als zu wenig. Löschwasser ist im Notfall derzeit noch genug vorhanden. Auch bringen wir unser Löschwasser in den Tankfahrzeugen mit, und noch gibt es genug Grundwasser.“
von
Günter Schwarz – 03.07.2018