(Oeversee) – Das historische Gasthaus in Oeversee südlich der Grenze wird restauriert – obwohl es ersten Schätzungen nach der Sachschaden auf etwa über 1 Millionen Euro liegen dürfte.

Das Vier-Sterne-Hotel, Historischer Krug, in Oeversee südlich von Flensburg gelegen, ging am Montagmittag gegen 12:40 Uhr aus einem noch unbekannten Grund vermutlich in einem ungenutzten Konferenzraum in Flammen auf und brannte nahezu bis auf die Grundmauern nieder. Nur noch das Erdgeschoss und eine Außenwand stehen. Unter anderem fielen das Restaurant, der Frühstücksraum und die Küche des mit Reet gedeckten Gebäudes den Flammen zum Opfer.

Einen Tag lang kämpften mehr als 250 Feuerwehrleute der örtlichen Feuerwehren und aus dem ganzen Norden Schleswig-Holsteins bei der gegenwärtigen Hitze in Schichten bis zur Erschöpfung, um das Feuer zu löschen. Glücklicherweise wurde niemand durch das Feuer verletzt – nur zwei Menschen mussten wegen eines Schocks ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Jetzt sagte Hotelmanager und Gastwirt Olaf Mörck, dass er das alte Gasthaus wieder herstellen würde, obwohl es mehr alseine Million Euro kosten wird und die Versicherung voraussichtlich nicht alle Kosten decken wird. „Geschichte, Tradition und viel Herzblut sind im Feuer verloren gegangen. Es ist schrecklich“, sagte er gegenüber der Presse.

Der Historische Gasthof in Oeversee ist ein 4-Sterne-Gasthof aus dem Mittelalter und das älteste Gasthaus in Schleswig-Holstein, das nachweislich seit 1519 besteht. Das Gasthaus wurde 1624 unter dem dänischen König, Kong Christian IV., zum privilegierten königlichen Gasthof erklärt, und es ist das einzige von 113 noch erhaltenen königlichen Gasthäusern außerhalb des heutigen Königreichs Dänemark.

Seit 1815 betreibt die Familie Hansen-Mörch das Gasthaus und Olaf Mörch ist in der sechsten Generation im Gasthof. Er möchte, dass der Gasthof im kommenden Jahr zur 500-Jahr-Feier des Historischen Kruges wieder steht.

Es ist nicht das erste Mal, dass das Gasthaus brannte. 1980 brannten auch große Teile des Gasthauses nieder, aber laut Olaf Mörk war der Schaden damals bei Weitem nicht so groß wie heute.

von

Günter Schwarz – 01.08.2018