Großprojekt eines dänischen Schiffes soll Ozean vom Müll befreien
(San Francisco) – „Wenn es jetzt nicht gemacht wird, wird eines Tages in nicht allzu ferner Zukunft mehr Müll als Fische in den Ozeanen geben“, glaubt der Kapitän. Am kommenden Samstag beginnt ein großangelegter Versuch, Plastik aus den Ozeanen zu entfernen. Das Projekt gilt als der weltweit größte Versuch, Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln.
Es wird unter dänischer Beteiligung durchgeführt, wenn ein Schiff von Københavns Reederei „Mærsk Supply“, das am Samstagabend in Richtung des Pazifischen Ozeans ausläuft und vor dem Hafen von San Francisco mit einem 600 Meter langen „Plastikstaubsauger“ Müll einzusaugen beginnt.
Ocean Cleanup, wie der lange Kunststofffänger genannt wird, hat die Form eines großen U und besteht aus einem Rohr mit Bögen und Netzen, das sowohl auf der Wasseroberfläche als auch darunter Kunststoffabfälle sammeln kann. Gleichzeitig können Fische problemlos entkommen.
Die Person, die hinter dem Projekt steht, ist der erst 24-jährige Holländer Boyan Slat, der mehr als ein Jahr damit verbracht hat, über eine Möglichkeit nachzudenken, die Plastikverschmutzung in den Ozeanen zu beenden. „An einem Punkt schien es mir, dass Küstenlinien eine effektive Art sind, den Plastik zu sammeln. Aber auf dem großen Müll in der Mitte von Nirgendwo gibt es keine Küsten, um den Plastik zu sammeln. Deshalb dachte ich, warum nicht künstliche Küstenlinien zu bauen?“
Das Projekt ist das erste seiner Art, und wenn die Mission Erfolg hat, kann es Geschichte schreiben, und es ist ein wichtiges und aufregendes. An der Spitze des Schiffes, das helfen wird, die Ozeane zu retten, steht Maersk-Kapitän Høgne A. Heygum. „Die ganze Gruppe engagiert sich sehr für die Umwelt. Ich finde es sehr, sehr aufregend. Vor allem, weil man zum ersten Mal ein so großes Projekt versucht. Wir freuen uns sehr, dabei mitzumachen.“

Kapitän der Maersk Reederei, Høne A. Heygum, freut sich, bei der ersten Mission zur Rettung der Ozeane beizutragen.

Das Saugrohr ist 600 Meter lang und U-förmig, so dass es möglichst viel Plastik einfangen kann.
Der Student hat mit eigenen Augen gesehen, wie viel Plastikmüll in den Weltmeeren herumschwimmt. Daher glaubt er auch, dass es an der Zeit ist, dass etwas gegen das Verschmutzungsproblem getan wird. „Wir sind Schweine und das müssen wir ändern!“ sagt er.

Kasper Løvenholdt (TV) findet es schön, Teil der Mission zu sein.
„Die Erwartungen sind hoch“, sagt Kapitän Høgne A. Heygum, „ich hoffe sehr, dass wir voll mit Plastikmüll ins Land kommen. Je mehr, desto besser, und desto besser haben wir uns Arbeit gemacht.
von
Günter Schwarz – 10.09.2018