Jedes Jahr warten auch in Dänemark Hunderte von Menschen auf ein neues Organ. Eine von ihnen war Annika Bramman – aber ausgerechnet an ihrem 14. Geburtstag erhielt sie das größte Geschenk von allen: ein neues Herz!

„Die ganze Familie war zu einer Überraschungsparty für Annika gekommen. Plötzlich klingelte das Telefon und man sagte uns, dass sie ein Herz für unsere Tochter haben“, berichtet die Mutter, Dorthe Bramman. 14 Jahre zuvor war ihre Tochter mit einem Herzversagen in der linken Hälfte geboren worden. Bald, am 1. November, wird ihre Tochter 18 Jahre alt und ihr Herz schlägt seit vier Jahren in ihrer Brust.

Aber wenn die Entscheidung für eine Organspende eines fremden Mannes nicht gewesen wäre, dann hätte Annika heute nicht hier sein können. Jedes Jahr sterben Patienten, während sie warten. Letztes Jahr starben 32 Patienten, die auf der Liste für Organempfänger standen.

„Es ist schon seltsam, darüber nachzudenken, dass jemand anderes sterben musste, damit ich weiterleben kann. Aber ich bin dennoch sehr dankbar, dass ich es bekommen habe und der Mann der Organspende zugestimmt hat“, sagt Annika Bramman. Sie hat gerade an der Sozial- und Gesundheitsschule in Aabenraa angefangen, um den Beruf als Krankenschwester zu erlernen, damit auch sie anderen Menschen in Zukunft helfen kann.


Um eine bessere Fitness nach der Herzoperation zu bekommen, geht die 18-jährige Annika oft mit dem Hund der Familie spazieren und spielen.

Voraussetzungen der Organspende in Dänemark

– Hirntot
– Einsatz eines Beatmungsgerät und diagnostizierter Hirntod.
– Spender hat vorab Zustimmung zur Organentnahme gegeben
– Familie des Spenders stimmt nach dessen Hirntot der Entnahme von Organen zu

Die Region Syddanmark (Süddänemark) hatte 2017 mit 23,77 Spendern pro einer Millionen Einwohner die höchste Spenderrate des Landes. Der nationale Durchschnitt des Jahres lag bei 17,75 Spender. Aber das sind bei weitem nicht genug, um den Bedarf an Organspendern zu decken, denn bis Ende des Jahres standen noch 448 Personen auf der Warteliste.

Jede Spender schenkt Leben

– Im Durchschnitt wurden 34 Organe pro Organspender im Jahr 2017 gespendet.
– Eine einzige Leber kann zwei Leben retten. Sie kann in zwei Teile geteilt werden, wobei der kleinere Teil oft an ein Kind    und der größere Teil an einen Erwachsenen geht.
– Die größten Spendergruppen in Dänemark sind zwischen 50 und 59 Jahre alt sowie älter als 70 Jahre.

Mit der Organspende sind bei vielen Menschen große Emotionen verbunden. Sowohl für diejenigen, die Organe spenden und für diejenigen, die diese empfangen. Die bald 18-jährige Annika hat immer noch Schwierigkeiten, davon zu erzählen, was es mit ihrem Herzen auf sich hat. „Manchmal verspüre ich, als ob ich etwas tun müsste, weil jemand anderes für mich gestorben ist. Aber es ist nicht die ganze Zeit so“, sagt sie .„Doch in Gedanken beschäftigt man sich damit. Das Leben geht jetzt weiter und verdrängt ein wenig die ganze Zeit , die ich im Krankenhausbett habe verbringen müssen. Ich werde immer ein bisschen anders als andere sein, und ich muss Medikamente nehmen. Aber ich bin auch etwas Stolz, denn man kann ja sehen, was ich durchgemacht habe“, sagt Annika Bramman.

Ein Drittel der dänischen Bevölkerung hat noch nicht darüber nachgedacht, ob sie Organspender sein möchten oder nicht. Das hofft, das Zentrum für Organspende am Samstag, den 13. Oktober 2018, mit dem „Organspende-Tag“ und verschiedenen Veranstaltungen in dieser Woche zu ändern.

„Bevor wir Annika bekamen, hatten wir nicht darüber gesprochen. Zu dieser Zeit haben wir wahrscheinlich die Entscheidung aufgeschoben und gedacht, dass es noch genug Zeit gäbe, oder wir könnten es später tun“, sagt Ebbe Bramman, der Vater von Annika. Heute sind beide, Mutter und Vater, im Organspendenregister registriert.

Wie wird mab Organspender?

Man kann sich auf drei verschiedene Weisen für die Organspende entscheiden. Jede ist gleichermaßen rechtsgültig.
– Im Spenderregister
– Auf Spenderkarten, die man selbst bei sich trägt
– mündliche Äußerung gegenüber Verwandten

von

Günter Schwarz – 10.10.2018