Was geschah am 20. Oktober 1999 in unserem Dänemark?
Die dänische Königin, Dronning Margrethe II., weiht am 20. Oktober 1999 zusammen mit den Staatsoberhäuptern von Schweden, Norwegen, Finnland und Island den neuen Nordischen Botschaftskomplex in der Rauchstraße in Berlin ein.
Die Nordischen Botschaften sind in einem architektonischen Ensemble verbunden. Ein grünes Kupferband umarmt die fünf Gebäude und symbolisiert die Zusammengehörigkeit der nordischen Länder.

Aus 222 Wettbewerbsbeiträgen entschied man sich für den Gesamtplan von Alfred Berger und Tiina Parkkinen. Das österreichisch-finnische Architektenduo entwarf auch das Gemeinschaftshaus mit den Konsularabteilungen und den Veranstaltungsräumen, während die fünf Botschaftsgebäude von Architekten(-teams) aus den jeweiligen Ländern geplant wurden.
Das Ensemble wird eingefasst und gegen den Straßenlärm abgeschirmt von einem gebäudehohen geschwungenen Kupferband, dessen horizontale Lamellen an vielen Stellen gekippt werden können. Nach Süden hin öffnet sich die Anlage zur ruhigen Rauchstraße. Um einen Hof, dessen Fluchtlinien durch Steinstreifen markiert sind, gruppieren sich die sechs einzelnstehenden Gebäude.
Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften
Das Gemeinschaftshaus rechts vorn soll mit seiner Fassade aus Holz und schmalen Glasstreifen sowie dem haushohen verglasten Atrium / Treppenhaus Transparenz und Offenheit symbolisieren.
Finnische Botschaft
Gegen den Uhrzeigersinn schließt sich zunächst die finnische Botschaft an, deren verglaster Fassade Jalousien aus Holz vorgeblendet sind.
Schwedische Botschaft
Die beiden Hoffassaden der schwedischen Botschaft werden von weißem Kalkstein bzw. schwarzem Granit bestimmt. Der Bau ist um einen hohen zentralen Raum organisiert, der sich in einem großen Fenster und durch die immer aufgeklappten Kupferlamellen zur Kreuzung Klingelhöfer- / Stülerstraße hin öffnet.
Norwegische Botschaft
Auffälligster Bauteil der norwegischen Botschaft ist ein 14 Meter hoher Granitblock, der die Stirnseite zum Hof hin markiert und die „Vertikalität“ der norwegischen Landschaft symbolisieren soll. Hinter ihm liegt der Eingang in die Botschaft, deren gläserne Außenwände von der kühlen Klarheit norwegischer Gletscher inspiriert sind.
Isländische Botschaft
Der kleinste Bau, die isländische Botschaft, besteht aus einem mit rötlichem Naturstein verkleideten Bürotrakt und einem separaten Treppenhaus mit Nebenräumen.
Dänische Botschaft
Die dänische Botschaft schließlich besteht aus zwei Teilen: Der eine folgt der sanften Kurve des Kupferbandes, der andere nimmt die geradegeschnittenen Fluchtlinien des Innenhofes auf. Zwischen dem „weichen“ holzverkleideten Teil und dem scharfgeschnittenen Stahl und Glastrakt vermittelt ein schmales verglastes Atrium, das man von der Rauchstraße aus einsehen kann.

Günter Schwarz – 20.10.2018