Die erste Straßenbahnlinie Københavns nimmt am 22. Oktober 1863 ihren Betrieb auf. Es ist die Pferdebahnlinie vom Frederiksberg Rundel (Sankt Annæ Plads) über die Frederiksberg Alle und der Vesterbrogade zum Trommesalen, wo heute die Freiheitsstatue steht.

Am 22. Oktober 1863 begann das Zeitalter der Straßenbahn in København. Die „Copenhagen Railway Company Ltd.“ (CRC), eine Aktiengesellschaft und Tochterfirma eines britischen Unternehmens errichtete die erste Bahn. Die „Hovedlinie“ (Stamm-, bzw. Hauptstrecke) führte vom Frederiksberg Rundell über die Vesterbrogade ins Stadtzentrum. Diese Strecke wurde als Pferdestraßenbahn betrieben. Die CRC erweiterte noch ihr Linienangebot. Unter dem gleichen Namen „Hovedlinien“ folgte eine Verlängerung zu drei weiteren Endhaltestellen. Es gab sowohl den Antrieb durch Pferdekraft wie auch mittels Dampfkraft.

1884 eröffnete die „Strandvejens Dampsporvejs-Selskab“ die Strecke „Strandvejens – Dampsporvej“. Sie wurde als Dampfstraßenbahn mit Rowan’schen Dampftriebwagen betrieben. Diese Linie verband den „Trianglenplatz“ im nördlichen København mit dem an die Stadtgrenze anschließenden
Ortsteil des heutigen Gemeindeverbandes Gentofte, Hellerup und weiter mit dem nördlichsten Teil Gentoftes, Klampenborg.

Über den Trianglenplatz führten bald mehrere Straßenbahn- und Pferdeomnibuslinien. Der Platz wurde zum nördlichen Verkehrsknotenpunkt Københavns, zum Pendant der Innenstadt wurde der Rathausplatz.

Ende 1865 gründete der dänische Bankier und Industrielle Carl Frederik Tietgen die „Kjøbenhavns Sporvei-Selskab“ (KSS) und übernahm Fahrzeuge und Strecke der CRC. Die „Copenhagen Railway Company Ltd.“ war im Dezember gleichen Jahres in die Insolvenz gegangen. Tietgens KSS betrieb neben den vier ehemaligen „Hovedlinien“ der CRC weitere Strecken, einschließlich solcher von Pferdeomnibussen. Die letzte Pferdestraßenbahn København verkehrte bis 1915.

von

Günter Schwarz – 22.10.2018