Was geschah am 15. November 1793 in unserem Dänemark?
Det Kongelige Bibliotek (Die Königliche Bibliothek) öffnet ihre Pforten am 15. November 1793 für die Öffentlichkeit.
Det Kongelige Bibliotek (Die Dänische Königliche Bibliothek auch: Königliche Bibliothek zu Kopenhagen) in København ist die Nationalbibliothek Dänemarks, die größte und bedeutendste Bibliothek Skandinaviens sowie eine der größten Bibliotheken der Erde. Zu den historischen Schätzen gehören unter anderem nahezu sämtliche Werke, die in Dänemark seit dem 17. Jahrhundert publiziert wurden. Der Lesesaal West ist der Forschungslesesaal.
Die Bibliothek wurde 1648 von Kong Frederik III. gegründet und mit einer umfassenden Sammlung europäischer Arbeiten ausgestattet. Das erste eigene Gebäude bezog die Bibliothek 1673, das heutige Reichsarchiv. Bereits 1793 wurde sie unter dem Bibliothekar Daniel Gotthilf Moldenhawer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=EkXH1BmOKSw
Das – heute noch genutzte – Bibliotheksgebäude auf Slotsholmen wurde bis 1906 vom Architekten Hans J. Holm errichtet, es imitiert Elemente des Norditalienischen Mittelalters und der frühen Renaissance mit venezianischen Elementen. Das Gebäude ist architektonisch mit der Pfalzkapelle Karls des Großen im Aachener Dom verwandt. In den Jahren 1966–1968 und 1979–1980 wurden Anbauten auf dem Slotsholmen errichtet.
1989 fand ein Zusammenschluss der Det Kongelige Bibliotek mit der Universitätsbibliothek von København statt. Heute existieren dadurch drei Standorte: einer für Jura und Sozialwissenschaften 1861 eröffneten als Universitätsbibliothek in der Fiolstræde, einer seit 1997 auf dem Universitätsgelände für Geisteswissenschaften auf Amager und das nicht spezialisierte Hauptgebäude auf dem Slotsholmen, mit den eigentlichen Sammlungen der Nationalbibliothek.
1999 wurde ein weiteres Gebäude am Hauptstandort auf dem Slotsholmen eröffnet, das wegen seiner Fassade aus einem schwarzen Gestein von Simbabwe auch als „Den sorte diamant“ (Der Schwarze Diamant) bezeichnet wird. Es beherbergt neben einem Teil der Bibliotheksbestände auch einen Konzertsaal.

„Den sorte diamant“ (Der Schwarze Diamant)
Günter Schwarz – 15.11.2018