Futterhäuser im Garten können Vögel töten
Futterhäuser und Kugeln mit Kunststoffnetz sind die reinsten Todesfallen für Vögel. Daher zeigt der Dyrenes Beskyttelse (Tierschutz) einen Schutz und sicheren Weg zum Füttern für die Vögel während des Winters.
Das Futter besteht oft aus einer Fettmischung, die dem „Fast Food“ von Vögeln entspricht, und zusätzlich in ein Plastiknetz eingewickelt ist, das alle Gartenvögel gefährdet“, sagt Michael Carlsen, Biologe bei Dyrenes Beskyttelse.
„Anstelle des Futterhäuschens und der Meisenkugeln sollte man auf Futterautomaten umsteigen oder Fettkugeln und Äpfel einfach auf den Rasen legen, Einen Futterautomat und das richtige Vogelfutter kann man in Gärtnereien, in Baumärkten oder sogar in Supermärkten kaufen“, sagt Michael Carlsen.
Es ist IMMER eine schlechte Idee, dort seine Notdurft zu verrichten, wo man isst. Aber das wissen Vögel aus guten Gründen nicht. Daher fordert der Tierschutz Gärtner, die Vögel füttern, dazu auf, das Futterhaus auszukratzen und zu reinigen. Es kann die Vögel krank machen, weil sie darin während des Aufpickens von Körnern herumlaufen und dabei auch Exkremente ablassen. Die klassischen Kugeln mit Plastiknetzen, die man in vielen Supermärkten kaufen kann, sind ebenfalls keine optimale Lösung.
Was das Futter und die Körner angeht, besteht ein Zusammenhang zwischen dem Futter, womit man den Futterautomaten befüllt, und den Vögeln, die kommen und fressen. Das Futter kann bestimmen, ob beispielsweise Spatzen oder Meisen den Automat benutzen.
„ Hanfsamen sind hauptsächlich für Vögel, die vor Ort fressen, geeignet. Das gilt beispielsweise für Spatzen, Finken und Stieglitze, während Sonnenblumenkerne für Vögel sind, die im allgemeinen zwischen einem Versteck und dem Fütterungsautomat pendeln möchten. Dieses gilt besonders für Blaumeisen und Fledermäuse, die sich immer verstecken, um sicher zu sein“, sagt Michael Carlsen.
Da einige Vögel es vorziehen, zwischen einem Versteck und einem Futterautomaten zu pendeln und andere lieber vor Ort fressen, ist es auch wichtig, darüber nachzudenken, wo der Automat aufgestellt werden soll.
Spatzen oder Sperlinge sind sich sehr bewusst und ziehen einen Futterautomaten vor, der nicht weit vom Gebüsch oder einem anderen Versteck entfernt ist. Meisen fliegen dagegen zu einem im Freien befindlichen Fütterungsautomaten, weil sie immer wieder zwischen einem Schutzplatz und dem Automaten pendeln.
So stellt man eigene Vogelbälle zusammen:
Eine gesunde Winterernährung für die Vögel kann mit einer Reihe von Winterunterkünften für die ganze Familie kombiniert werden. Alles, was es braucht, sind ein paar Zutaten und Tannenzapfen anstelle des Kunststoffnetzes.
Man braucht:
– Kugeln (Tannenzapfen sind am besten geeignet)
– Naturschnur
– Bio-Fett
– Bio HaferflockenSo geht’s:
– Man holt sich 4 bis 6 Tannenzapfen entweder durch Kauf oder durch einen Familienausflug in den nächsten Wald. Die Zapfen lässt man einige Tage im Inneren des Hauses, bis sie sich öffnen.
– Dann wird eine Naturschnur am Ende der geöffneten Zapfen gebunden, damit er im Garten aufgehängt werden kann.
– Fett und Haferflocken mischen (mehr vom ersten und weniger vom letzten). Je nach Konsistenz der Mischung sollte berücksichtig werden, ob mehr Fett oder Haferflocken hinzugefügt werden muss. Die gewünschte Konsistenz muss klebrig und fest sein.
– Die Fettmischung muss dann in die Tannenzapfen gestopft werden.
– Anschließend können die Futterkugeln im Garten aufgehängt werden.Quelle: Dyrenes Beskyttelse
von
Günter Schwarz – 28.11.2018