Der Jyske Rigsradet (Jütische Reichsrat) rebelliert gegen Kong Christian II. mit der Unterzeichnung des „Sammensværgelsesbrevet“ (Verschwörungsbriefes).

Der Verschwörungsbrief war ein Dokument vom 21. Dezember 1522, womit neun jysk (jutländische) Reichsräte, die sowohl dem Klerus als auch dem Adel angehörten, gegen Kong Christian II. rebellierten. Sie protestierten sowohl gegen die großen Steuerbelastungen, die mit den Kriegen des Königs verbunden waren, als auch gegen seine Politik im Allgemeinen und gegen seine Ignoranz.

1521 erklärte Lübeck Dänemark den Krieg, und im darauffolgenden Jahr brach in Schweden ein Aufstand gegen den Tyrann Christian II. aus, der durch das Stockholmer Blutbad vom 8. und 9. November 1520, das Christian anläßlich seiner Krönungsfeierlichkeiten durchführen ließ, ausgelöst wurde. Etwa 80 Anhänger des schwedischen Reichsverwesers Sten Stures wurden der Ketzerei für schuldig befunden und durch Enthaptung öffentlich hingerichtet.

In ihrem Verschwörungsbrief erklärten die Reichsräte, dass sie mit Herzog Friedrich von Gottorp zur Wahl eines neuen Königs (Dänemark war bis zur Einführung des Absolutismus durch Kong Frederik III. am 14. November 1665 eine Wahlmonarchie) übereingekommen waren, um das Unglück abzuwenden, das Kong Christian mit seinem Regime über das Land gebracht hatte. Daraufhin wurde eine Jütland-Versammlung in Aarhus einberufen, aber fünf Tage bevor sie stattfinden sollte, traten die Verschwörer im Viborg Landsting aus ihrem Versteck hervor, verweigertem dem König die Treue und forderten alle über 18-Jährigen auf, ihnen zu folgen.

Der ehemals so entscheidende König verlor demzufolge den Mut, und es wird erzählt, dass er sich zwanzig Mal über den Lillebælt (Kleinen Belt) hin und her fahren ließ, bevor er den Versuch aufgab, Truppen gegen die jysk Rebellen zu sammeln. Am 13. April 1523 flohen der König, die Königin und ihre drei Kinder in die Niederlande, wo sie acht Jahre in Asyl lebten.

Im selben Jahr boten der dänische Adel und der Klerus den Thron des Christians Onkel, Herzog Friedrich von Gottorp, an, der im Alter von 52 Jahren den Thron in Besitz nehmen konnte und als Kong Frederik I. bis 1533 als König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch als König von Norwegen regierte.

von

Günter Schwarz – 21.12.2018