Die dänische Physikerin Lene Vestergaard Hau sorgt am 19. Januar 2001 für eine Weltsensation, da sie zusammen mit ihrem Forschungsteam an der Havard University die Lichtgeschwindigkeit absenkt.

Die am 13. November 1959 in Vejle geborene Lene Vestergaard Hau ist eine dänische Physikerin. Sie leitete ein Team an der Havard University, dem es gelang, mit Hilfe eines Bose- Einstein-Kondensates die Lichtgeschwindigkeit von 300.000 Kilometer/Sekunde auf etwa 17 Meter/Sekunde abzubremsen. Dazu wurde eine kleine zigarrenförmige Wolke aus Natriumatomen auf eine Temperatur von nur einmillionenstes Grad Celsius als der absolute Nullpunkt von -273,15 Grad heruntergekühlt.

2001 gelang es ihr und ihrem Forschungsteam sogar, einen Lichtimpuls in einer gekühlten Wolke aus Natriumatomen mit einem Kopplungslaser zu speichern und damit zu stoppen. Als der Kupplungslaser etwas später eingeschaltet wurde, setzte der zuvor gespeicherte Lichtimpuls seine Fahrt aus der Wolke fort.

Hau studierte Mathematik und Physik an der Universität in Aarhus und machte dort 1984 ihr Vordiplom-Abschluss in Mathematik und 1986 ihr Diplom in Physik. Sie begann als wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Vereinigten Staaten und arbeitete anschließend für das Rowland Institute for Science, ein Forschungszentrum in Boston.

Dort wandte sie sich von der theoretischen Physik experimentellen Arbeiten im Bereich Bose- Einstein-Kondensate zu. Mit der dort durchgeführten Arbeit promovierte sie 1991 in Aarhus mit der Arbeit „Bound states of guided matter waves: An atom and a charged wir“. Seit 1999 ist sie dort Gordon-McKay-Professor für angewandte Physik.

Heute ist Lene Vestergaard Hau als Professorin an der Harvard University und in der Abteilung für Physik beschäftigt.

2001 erhielt sie den MacArthur Fellow, ein „Genie-Preis“ der MacArthur-Stiftung, der alljährlich normalerweise nur an 20 bis 40 Amerikaner verliehen wird. 2009 wurde sie in die American Academy of Arts and Sciences, eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten, gewählt. Auch ist sie Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. In diesem Jahr 2019 wurde ihr der Preis der norwegischen Olav-Thon-Stiftung zugesprochen.

von

Günter Schwarz 19.01.2019