(Ribe) – Der Zypressen-Flachbärlapp war seit vier Jahrzehnten von den Heideflächen in Sønderjylland (Nordschleswig) verschwunden. Jetzt ist es wieder da.

Man muss bis in die 1980er Jahre zurückgehen, seit die Heidepflanze Zypressen-Flachbärlapp zuletzt in den Heiden der Region registriert wurde. Vielleicht war er die ganze Zeit dort, aber jetzt wurde er bei der Gels Å (Au) auf der Åskov Heide, einer schönen Gegend südöstlich von Ribe, die von Autofahrern auf der Straße in Richtung Gram durchfahren wird, wiederentdeckt.

„Es war absolut zufällig, dass wir ihn hier gefunden haben, sagt der Forstbeauftragte Jens Hjerrild Hansen „Es ist erstaunlich, dass er immer noch hier ist. Die Biodiversität der Gegend wird dadurch noch größer“, sagt er.

Der Zypressen-Flachbärlapp steht auf der Liste der Arten, die vom Aussterben bedroht sind, weil sie in Dänemark so selten sind. Er ist nur noch an einer Handvoll Orten in Midt- og Vestjylland (Mittel- und Westjütland) zu finden, aber auch an einem einzigen Ort in Gribskov auf Sjælland (Seeland) und jetzt auch in der Åskov Heide.

Die Naturstyrelsen (Naturschutzbehörde) führt derzeit ein Experiment rund um die Heidefläche durch, um herauszufinden, welches Naturmanagement für ihn am besten geeignet ist, damit er sich weiter ausbreiten kann. „Auf diese Weise können wir zur Sicherung der seltenen Pflanze beitragen, indem wir hoffentlich die Verbreitung der Pflanze in der Region vergrößern“, sagt Jens Hjerrild Hansen.

von

Günter Schwarz – 09.02.2019