Was geschah am 14. März 1920 in unserem Dänemark?
Mellemslesvig (Mittelschleswig) stimmt am 14. März 1920 über den Vorschlag, wieder Teil Dänemarks zu werden, mehrheitlich mit „NEIN“ ab.
Mellemslesvig liegt zwischen der Ostsee und der Nordsee in Schleswig-Holstein. Der Hauptort der Region ist Flensborg.,wobei die Ausdehnung der Region umstritten ist. Lyksborg (Glücksburg) auf der Halbinsel Angeln, ein Teil Nordfrieslands einschließlich der nordfriesischen Inseln in der Nordsee gehören unstrittig zu Mellemslesvig.
Im Jahr 1851 verursachte das Regenburger-Sprachen-Skript Konflikte zwischen Dänisch und Deutsch, da sich die dänische Sprachgruppe diskriminiert fühlte.
Die Sprogeskripts (Sprachschriften) sind der Name verschiedener königlicher Vorschriften mit Regeln für die Sprachbedingungen in Slesvig (Schleswig). Die ersten slesvigske/sønderjyske Sprachregelungen wurden 1807 und 1810 von Kong Frederik VI. erlassen. 1840 veröffentlichte Kong Christian VIII. ein Reskript, in dem festgelegt wurde, dass die in den Gemeinden verwendete deutsche Sprache künftig durch Dänisch als Schul- und Kirchensprachen ersetzt werden.
Am bekanntesten sind die Regenburger-Sprachen-Skripte aus dem Jahr 1851, benannt nach dem dansk-slesvigsk Stiftamtmann Theodor August Jes Regenburg. Auf diese Weise erklärten die Behörden, Dänisch sollte in den Gebieten, in denen es überwog, Schul- und Kirchensprache sein. In 49 Pfarreien sowie in der Stadt Tønder wurde Dänisch als Schulsprache eingeführt, während die Kirchensprache in den gemischten Gebieten zwischen Dänisch und Deutsch wechseln konnte. Der Zweck der Sprogeskripte bestand darin, dem Sprachwechsel von Dänisch zu Deutsch, der im 19. Jahrhundert in Mellemslesvig stattfand, entgegenzuwirken.
Durch ein Referendum in der sogenannten zweiten Zone in Sønderjylland am 14. März 1920 stimmte eine Mehrheit der Bevölkerung für die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich. So trat Mellemslesvig der Wiedervereinigung mit dem Königreich Dänemark 1920 nicht bei.
Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wollte die Mehrheit der Bewohner der Region Mellemslesvig ein neues Referendum über die staatliche Zugehörigkeit der Region, was von den Allierten nicht genehmigt wurde.
von
Günter Schwarz – 14.03.2019